Klimaschützer an Schulen können sich ab sofort für 
die elfte Runde des Energiesparmeister-Wettbewerbs 
(www.energiesparmeister.de) bewerben. Ob Recycling-Aktion an der 
Grundschule, Smart-Energy-Programm an der Berufsschule oder 
Trinkwasserprojekt am Gymnasium –  der Schulwettbewerb zeichnet das 
beste Klimaschutzprojekt in jedem Bundesland mit Schülern aller 
Altersgruppen aus.
   Die sechzehn Landessieger sowie ein Sonderpreisträger erhalten 
Geld- und Sachpreise im Wert von 50.000 Euro sowie eine 
Projektpatenschaft mit einem Unternehmen aus ihrer Region. 
Bewerbungsschluss ist am 4. April 2019.
   Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird unterstützt durch die vom 
Bundesumweltministerium beauftragte Kampagne „Mein Klimaschutz“ und 
ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.
Klimaschutz an Schulen: gleich doppelt wirksam
   Durch die Auszeichnung mit dem Energiesparmeister-Titel sollen 
schulisches Engagement für Klimaschutz honoriert und Schüler und 
Lehrer für das Thema sensibilisiert werden. „Allein durch ihren 
Strom- und Heizenergieverbrauch verursacht eine mittelgroße Schule 
rund 300 Tonnen CO2 jährlich. Klimaschutzprojekte in Schulen tragen 
dazu bei, diesen großen CO2-Fußabdruck zu verringern“, sagt Lothar 
Eisenmann, Geschäftsführer vom ifeu (Institut für Energie- und 
Umweltforschung Heidelberg) und seit zehn Jahren Jurymitglied beim 
Energiesparmeister-Wettbewerb. „Gleichzeitig lernen Schüler in den 
Projekten, wie sie selbst für den Klimaschutz aktiv werden und so 
ihre Zukunft mitgestalten können“, so Eisenmann.
Jury wählt bestes Klimaschutzprojekt pro Bundesland
   Das in Sachen Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation 
überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland wird Ende April von einer
Expertenjury aus Politik und Gesellschaft bestimmt. Die sechzehn 
Landessieger erhalten je 2.500 Euro Preisgeld sowie die Chance auf 
den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Der Bundessieger 
wird Ende Mai per öffentlicher Online-Abstimmung auf 
www.energiesparmeister.de bestimmt.
   Auch die Preisträger der vergangenen zehn Wettbewerbsjahre haben 
die Chance auf eine Auszeichnung: Auf das Projekt mit der 
überzeugendsten Weiterentwicklung wartet ein mit 1.000 Euro dotierter
Sonderpreis. Alle neuen Preisträger reisen zur 
Energiesparmeister-Preisverleihung am 14. Juni 2019 im 
Bundesumweltministerium.
Paten und Unterstützer des Wettbewerbs
   Neben Geld- und Sachpreisen werden die Gewinner-Schulen mit einer 
Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft und Gesellschaft belohnt. 
Die Paten unterstützen ihren Energiesparmeister bei der 
Öffentlichkeitsarbeit. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind: 
atmosfair gGmbH, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, eins energie 
in sachsen GmbH & Co. KG, ENGIE Deutschland, Gesellschaft für Energie
und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Landesenergieagentur 
Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband, 
Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe 
Hessen-Thüringen, die Sparkassen in Niedersachsen und WEMAG AG.
   Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb a&o Hostels, Florida-Eis 
Manufaktur GmbH, memo AG, Vaude GmbH & Co. KG und Zentralverband 
Sanitär Heizung Klima. Als Medienpartner agieren der auf 
pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte 
Friedrich-Verlag, das Familienmagazin Naturkind, das Naturkostmagazin
Schrot&Korn sowie das bundesweite Schülermagazin YAEZ. Unterstützt 
wird der Wettbewerb auch von Deutschlandfunk Kultur mit 
Berichterstattung in der Sendung „Kakadu“.
Über den Energiesparmeister-Wettbewerb
   Der Energiesparmeister-Wettbewerb 
(https://www.energiesparmeister.de) wird durch die  Kampagne „Mein 
Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt. Der
Schulwettbewerb wird seit elf Jahren von co2online realisiert. Dabei 
werden jedes Jahr Preise im Wert von insgesamt 50.000 Euro an 
engagierte Schüler und Lehrer vergeben.
Über „Mein Klimaschutz“ und co2online
   „Mein Klimaschutz“ (https://www.mein-klimaschutz.de) ist eine 
Mitmachkampagne von co2online im Auftrag des 
Bundesumweltministeriums. Sie motiviert Verbraucher, den eigenen 
CO2-Fußabdruck dauerhaft zu verkleinern.
   Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online 
(https://www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des 
klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und
Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und 
Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Unterstützt wird co2online von 
der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie 
Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.
Pressekontakt:
Laura Wagener
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65-21
Fax:  030 / 780 96 65-11 
E-Mail: laura.wagener@co2online.de  
www.co2online.de/twitter 
www.facebook.com/energiesparmeister
www.co2online.de/instagram
Original-Content von: co2online gGmbH, übermittelt durch news aktuell
