– Energie 2018: Strompreis auf hohem Niveau, Gaspreis um zwei 
     Prozent gestiegen
   – Jeder zweite der rund 900 Stromgrundversorger erhöht 2019 die 
     Preise
   – Gasgrundversorgung wird bei 299 Anbietern teurer
   Der Strompreis hielt 2018 sein Rekordniveau. Von Januar bis 
Dezember sank er im Durchschnitt lediglich um 0,3 Prozent. 
Stromkunden zahlen aktuell durchschnittlich 1.422 Euro für 5.000 kWh,
zu Jahresbeginn waren es 1.426 Euro.*
   2019 wird Strom noch teurer. Grund dafür sind vor allem die 
gestiegenen Beschaffungskosten für die Versorger. Das lässt sich 
schon jetzt bei den alternativen Stromanbietern ablesen. Diese kaufen
ihr Stromkontingent z. B. kurzfristiger an der Leipziger Strombörse 
ein. Mit Beginn des neuen Jahres legen dann die Grundversorger nach: 
454 von ihnen haben seit September Preiserhöhungen von 
durchschnittlich 5,1 Prozent angekündigt – in der Spitze um bis zu 20
Prozent. Bei den meisten Versorgern gilt die Erhöhung ab 1. Januar 
2019.
   „Verbraucher zahlen schon seit langem Rekordpreise für Strom“, 
sagt Dr. Oliver Bohr, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „2019 
müssen sie sich auf weitere Preissteigerungen einstellen.“
   Gaspreise steigen erstmals wieder, 299 Grundversorger passen 
Preise an
   Der durchschnittliche Gaspreis ist für Verbraucher von Januar bis 
Dezember 2018 um zwei Prozent gestiegen. Aktuell zahlen Gaskunden für
20.000 kWh im Durchschnitt 1.214 Euro. Im Januar waren es 1.190 
Euro.**
   Für 2019 zeichnet sich bei Gas ein ähnliches Bild ab wie bei 
Strom. Bereits jetzt sind bei Alternativanbietern die Preise 
gestiegen. 299 Grundversorger haben seit September Preiserhöhungen um
durchschnittlich 8,5 Prozent angekündigt – in der Spitze um bis zu 21
Prozent.
   „Der Gaspreis steigt schon seit einigen Monaten“, sagt Dr. Oliver 
Bohr. „Grund dafür sind vor allem die höheren Beschaffungskosten. Die
Börsenpreise sind zwischen März und Oktober um rund 50 Prozent 
gestiegen.“
   Anbieterwettbewerb senkt Strom- und Gaspreis – Gesamtersparnis von
481 Mio. Euro im Jahr
   Die Tarife der alternativen Strom- und Gasversorger sind deutlich 
günstiger als die Grundversorgung. So sparten Verbraucher innerhalb 
eines Jahres insgesamt 311 Mio. bei Strom und 170 Mio. Euro bei Gas. 
Das ergab eine repräsentative Studie der WIK-Consult, einer Tochter 
des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und 
Kommunikationsdienste (WIK).***
   Verbraucher, die Fragen zu ihrem Strom- oder Gastarif haben, 
erhalten bei den CHECK24-Energieexperten an sieben Tagen die Woche 
eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Über das 
Vergleichsportal abgeschlossene oder hochgeladene Energieverträge 
sehen und verwalten Kunden im Haushaltscenter.
   *Der CHECK24-Strompreisindex berücksichtigt pro Netzgebiet den 
Preis des Grundversorgungstarifs, den jeweils günstigsten Tarif des 
Grundversorgers sowie den je günstigsten Tarif der zehn 
preiswertesten Alternativanbieter. Die Preisberechnung basiert auf 
dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Vierpersonenhaushalts 
(5.000 kWh) und erfolgt einmal im Monat. Die Gewichtung wird jährlich
anhand des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur angepasst. **Der 
CHECK24-Gaspreisindex berücksichtigt pro Netzgebiet den Preis des 
Grundversorgungstarifs, den jeweils günstigsten Tarif des 
Grundversorgers sowie den je günstigsten Tarif der zehn 
preiswertesten Alternativanbieter. Die Preisberechnung basiert auf 
dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Vierpersonenhaushalts 
(20.000 kWh) und erfolgt einmal im Monat. Die Gewichtung wird 
jährlich anhand des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur 
angepasst. ***Quelle: WIK-Consult, 
http://www.wik.org/fileadmin/Studien/2018/2017_CHECK24.pdf 
   Hier klicken für die vollständige Liste mit allen Preisanpassungen
der Grundversorger: http://ots.de/My4qxM
Über CHECK24
   CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose 
Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz
und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. 
Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000
Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 30 Banken, über 250 
Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 
angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr 
als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700
Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die 
Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche 
Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher 
kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das 
Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit
Hauptsitz in München.
CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
   Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher 
beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher 
europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der 
Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison 
Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die
CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, 
Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, 
Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.
Pressekontakt:
Edgar Kirk, Public Relations Manager, Tel. +49 89 2000 47 1175, 
edgar.kirk@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 
1170, daniel.friedheim@check24.de
Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
