Presse-Einladung/Terminhinweis (31.8.) / Exklusive Preview: NABU präsentiert die erste virtuelle Unterwasserwelt der Ostsee

Millionen Menschen haben in diesem Jahr ihren
Sommerurlaub an der Ostsee verbracht. Doch von dort gab es in den
vergangenen Wochen immer wieder schlechte Nachrichten:
Feuerquallen-Alarm, Blaualgen-Pest, Badeverbote und Plastikmüll. Die
Ostsee ist in keinem guten Zustand, sie braucht dringend unseren
Schutz. Bei allen Problemen wird aber oft vergessen, wie vielfältig
und faszinierend das Meer vor unserer Haustür ist. Hier gibt es
Schweinswale und Kegelrobben, Wiesen aus Seegras und Steinriffe, auf
denen bunte Schwämme und Anemonen wachsen. Mit NABU OstseeLIFE kann
jeder diese Welt erleben – ganz ohne in einen Taucheranzug schlüpfen
zu müssen. Zu Hause am Rechner, unterwegs mit dem Handy oder mit der
VR-Brille. Möglich macht dies „Authentic VR“, eine innovative und
interaktive Anwendung ähnlich modernen Gaming-Technologien. Neben
fantastischen Bildern bietet OstseeLIFE spannende Geschichten über
fast 50 Arten und Lebensräume der Ostsee, gesprochen von den
Schauspielern Axel Prahl und Ulrike Knospe.

Zwei Tage vor dem offiziellen Start von OstseeLIFE laden wir Sie
zu einer exklusiven Vorpremiere ein. Lernen Sie die schöne und
faszinierende Seite der Ostsee kennen und treffen Sie beim
Ostseefrühstück auf die kreativen, technischen und wissenschaftlichen
Köpfe hinter dem Projekt.

Termin: Freitag, 31. August 2018, 9 Uhr
Ort: NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117 Berlin
mit: Dr. Kim Detloff, NABU-Meeresschutzexperte, Holger Weber,
Fotograf Agentur Kubikfoto

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können und bitten um
Anmeldung unter presse@NABU.de

Pressekontakt:
Kathrin Klinkusch
NABU-Pressesprecherin
Kathrin.Klinkusch@NABU.de
Telefon +49 (0)30.28 49 84-1510
Mobil +49 (0)173.9306515

NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell