Alle wichtigen Informationen zur 
PV-Anlage jetzt einfach erfragen!
   Mit Solar-Log WEB Enerest[TM] beantwortet der Voice Service Alexa 
die wichtigsten PV-Fragen. Diese und weitere neue Funktionen 
präsentiert die Solare Datensysteme GmbH auf der diesjährigen 
Intersolar in München. Neben dem neuen Kommunikationsweg wird das 
Gateway Solar-Log 50 vorgestellt. Es steht für eine kostengünstige 
Anlagenüberwachung im Residential Segment. Weitere Erweiterungen im 
Bereich „Smart Energy“ sorgen für eine gezieltere 
Wärmepumpensteuerung und mehr Funktionen beim Monitoring von 
Batteriesystemen und Ladestationen.
Frag Alexa – Jetzt kennt sie den aktuellen Status der PV-Anlage
   In Zukunft können sich Besitzer einer PV-Anlage und des Solar-Log 
WEB Enerest[TM] in einer kurzen Unterhaltung mit dem Voice Service 
Alexa über die eigene PV-Anlage informieren. Ab der Intersolar 2018 
wird die „Solar-Log[TM] Skill“ im Alexa Skill Store von Amazon 
verfügbar sein. Fragen wie: „Alexa wie geht es meiner Anlage?“ oder 
„Alexa wie viel Geld hat mir meine Anlage gebracht?“ werden dann je 
nach Wunsch in Englisch oder Deutsch beantwortet. In dieser ersten 
Version können Anlagenbesitzer auch fragen, wann die beste Zeit zum 
Staubsaugen ist. Für die darauffolgende Antwort wird natürlich nicht 
der Staubanteil in der Luft als Maßstab genommen, sondern die aktuell
verfügbare Menge an PV-Strom und der zu erwartende PV-Überschuss in 
den nächsten zwei Tagen. Mit dieser neuen Funktion des Solar-Log WEB 
Enerest[TM] wird die PV-Energie noch präsenter und das PV-Monitoring 
für den Anlagenbesitzer intuitiv bedienbar.
Kleine Anlagen gekonnt überwachen – Gateway Solar-Log 50
   Das Online-Portal Solar-Log WEB Enerest[TM] in Kombination mit dem
Gateway Solar-Log 50 bietet eine zuverlässige und preiswerte 
PV-Anlagenüberwachung. Gerade im preissensiblen Bereich der 
Residential-Anlagen (bis 15 kWp) sowie bei den Bestandsanlagen 
überzeugt die neue Lösung der Solare Datensysteme GmbH. Hier werden 
Produkte benötigt, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe 
zugeschnittene Funktionen liefern und dabei für Erweiterungen offen 
sind. Das Hutschienen-Modell, der Solar-Log 50, liefert alle 
relevanten Informationen, wie z. B. PV-Ertrag und Stromverbrauch, an 
das Solar-Log WEB Enerest[TM] Portal.  Das Solar-Log WEB Enerest[TM] 
bereitet die erfassten Daten auf und bietet zahlreiche Auswertungs- 
sowie Analysefunktionen für eine effiziente Überwachung sowie Nutzung
der PV-Energie. Zur Erweiterung der Solar-Log 50 Funktionen können 
Lizenzen erworben werden. So steht u. a. eine Lizenz zur Erhöhung der
installierten Leistung auf 30 kWp zur Verfügung oder eine Lizenz zur 
Leistungsreduzierung (x % Regelung).
500-mal das Gateway Solar-Log 50 zur Intersolar
   Die Solare Datensysteme GmbH verschenkt 500 Modelle des Gateway 
Solar-Log 50 auf dem Solar-Log[TM] Messestand (B2/260). Mit dem 
Solar-Log[TM] Einladungsnewsletter zur Intersolar werden Fragebögen 
verschickt. Diese können Interessierte ausfüllen und mit zum 
Messestand auf der Intersolar bringen. Wer den Fragebogen vollständig
beantwortet hat und zu den ersten 500 Besuchern zählt, erhält einen 
der begehrten Solar-Log 50 inkl. zwei Jahre Solar-Log WEB Enerest[TM]
umsonst.
Smart“er“ Energy – Ladestation, Wärmepumpe und Batteriesysteme
   Die Fortschritte in den Bereichen Smart Energy schreiten stetig 
voran. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich das reine Solar-Log[TM] 
PV-Monitoring zu einem Energie-Management-System gewandelt. Die 
Einbindung von Ladestationen für E-Autos spielt dabei eine wichtige 
Rolle. So sorgt das Solar-Log[TM] System, z. B. in Kombination mit 
einer KEBA Stromladestation, für eine optimierte Ladung des 
Elektrofahrzeuges. Mit der sogenannten Ladestrombegrenzung wird das 
E-Auto mit minimaler Ladung geladen, auch wenn keine PV-Energie zur 
Verfügung steht. Sobald ein Überschuss an PV-Energie vorhanden ist, 
erhält die KEBA Stromladestation vom Solar-Log[TM] eine entsprechende
Freigabe. Somit wird das Fahrzeug, zusätzlich zur Minimalladung, mit 
dem zur Verfügung stehenden PV-Energieüberschuss geladen. Über das 
Solar-Log WEB Enerest[TM] Portal werden die Daten, wie beispielsweise
die Ladung, aufgezeichnet und visualisiert.
Energiesparen mit gezielter Wärmeregelung
   Weiteres Potential zur Eigenstromverbrauchsoptimierung bietet die 
Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe. Die Grundidee ist, dass 
eine Wärmepumpe mit überschüssigem PV-Strom versorgt wird. Je 
nachdem, wie die Wärmepumpe an den Solar-Log[TM] angeschlossen ist, 
wird hierbei entweder ein Freigabesignal oder der Stromüberschuss an 
die Wärmepumpe gegeben. Wärmepumpen der Hersteller IDM, CTA, Hoval 
und Stiebel-Eltron sind über deren Protokoll an das Solar-Log[TM] 
System eingebunden. Die Protokollanbindung zur IDM Wärmepumpe 
beinhaltet darüber hinaus die Übermittlung von Ertragsprognosedaten. 
Auf Grundlage von Wetterprognosen wird mit Solar-Log WEB Enerest[TM] 
eine individuelle Ertragsprognose, für heute und die nächsten zwei 
Tage, errechnet. Die IDM Wärmepumpe berücksichtigt dabei die Daten 
für die kommenden 12 Stunden und kann somit vorausschauend arbeiten.
Energie effektiv speichern
   Für eine unabhängige Nutzung des PV-Stroms bieten Batteriesysteme 
die effektivste Lösung. Ein großer Vorteil: Der Strom lässt sich 
speichern und steht damit unabhängig von Tageszeit sowie 
Sonneneinstrahlung zur Verfügung. Durch die Einbindung des 
Batteriespeichers in das Solar- Log[TM] System werden Messwerte, wie 
der aktuelle Ladestand und die Lade- sowie Entladeleistung, direkt im
Solar-Log[TM] Webinterface ausgegeben. Als hilfreiche Analyse-Option 
wird zudem die Lade-Historie für einen und sieben Tage angezeigt. 
Solar-Log[TM] stellt dem Nutzer noch weitere Informationen des 
Speichersystems zur Verfügung, mit denen die Batterielösung 
effektiver genutzt werden kann. Wichtige Komponenten sind hier, die 
Stromersparnis durch die Batterienutzung und die Effizienz der 
Batterielösung selbst. Der Nutzer sieht, welche Energiemenge er aus 
der Batterie beziehen konnte und was er umgerechnet an Stromkosten 
eingespart hat.
   Besuchen Sie die Solare Datensysteme GmbH auf der Intersolar 
Europe 2018 vom 20. Juni bis 22. Juni in Halle B2, Stand 260.
Solare Datensysteme GmbH (SDS)
   Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) mit Sitz im schwäbischen 
Geislingen-Binsdorf ist eines der führenden Unternehmen in den 
Bereichen solares Monitoring, Smart Energy und Einspeisemanagement 
mit weltweitem Service für Betreiber und Installateure. Seit August 
2015 ist SDS eine Tochtergesellschaft der BKW AG aus der Schweiz, ein
international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz 
in Bern, das über 6.000 Mitarbeiter beschäftigt.
   SDS entwickelt und vertreibt unter anderem seit 2007 die 
Produktreihe Solar-Log[TM], die heute bereits weltweit in 118 Ländern
verbaut ist und 270.000 Anlagen mit einer installierten Leistung von 
12 GWp überwacht. Solar-Log[TM] ist mit 130 verschiedenen Komponenten
Herstellern und über 2.300 Wechselrichter Modellen kompatibel. Die 
Lösungen von SDS leisten einen wichtigen Beitrag, um die erneuerbaren
Energien erfolgreich in ein intelligentes Stromnetz zu integrieren 
und die Energiewende zu verwirklichen. www.solar-log.com
Pressekontakt:
Vivian Bullinger
PR & Marketing 
Tel.: +49 (7428) 9418 223
Mail: presse@solar-log.com
Original-Content von: Solare Datensysteme GmbH, übermittelt durch news aktuell
