Zur Konvertierung der Zählpunkte müssen Lieferanten von allen Netzbetreibern (NB) neue IDs anfordern. Für die Umstellung steht ein Zeitraum von zwei Monaten zur Verfügung: Ab dem 01. Dezember 2017 können MaLo-IDs bei der zuständigen Vergabestelle angefragt werden. NB müssen bis zum 01. Februar 2018 alle Marktlokationen eindeutig identifizieren können. Der Umstellungsprozess muss zudem vollständig dokumentiert und revisionssicher archiviert sein: „Energieversorgern bleiben zur Abwicklung zwar nur acht Wochen, aber das genügt, denn der Prozess der Datenkonvertierung an sich ist simpel; die Masse abzuwickeln, ist die eigentliche Herausforderung“, erläutert Dominik Keindl, der bei Soptim als Product Owner an der Entwicklung des Konverters beteiligt war.
UTILMD-Konverter zur Prozessoptimierung
Energieversorger können ZP-Bezeichnungen aus Excel in das standardkonforme UTILMD-Datenformat konvertieren. Diese umgewandelten Dateien werden über das EDI-/Marktkommunikationssystem an den NB versandt, damit dieser eine Antwort-UTILMD zurücksenden kann. Liegt dem Energielieferanten die Datei vor, transformiert der „ZP-MaLo-Konverter“ von UTILMD in ein Excel-Format zurück, das für den Stammdatenimport verwendet werden kann. Keindl erklärt: „Es handelt sich zwar um einen gänzlich neuen Prozess, der aber zugleich einfach in schlanke Software übersetzt werden kann. Unser Online-Tool ist das Ergebnis, das jedem nun zur Verfügung steht.“ Auf der Internetseite der Soptim AG steht die Software zur Gratisverwendung bereit.
Mehrfacher Nutzen für alle Beteiligten
Der Anwendernutzen des Konverters resultiert zum einen aus dem Tool an sich, das „leicht und bequem zu bedienen ist und dabei schnell funktioniert“, wie Keindl es zusammenfasst. Zum anderen profitieren Energielieferanten in verschiedener Hinsicht von Ressourcenschonung: Da keine Installationen vonnöten sind, bleiben bestehende Systeme unangetastet und administrativer Auf-wand entfällt: „Zudem muss später nichts aus Systemen deinstalliert werden“, ergänzt Product Owner Keindl. Eine Zusammenfassung der Vorzüge von Stand-alone-Lösungen, die „vor allem dann Sinn machen, wenn eine Datenmigration so dermaßen kurzlebig ist“, wie er sagt. Damit der Nutzen für Bestandsanwender gesteigert wird, entspricht das Ausgabeformat des Konverters dem Standard-Importformat für „SOPTIM Energy“, das Kunden des Softwarehauses als Gesamtlösung einsetzen. Der Output des Konverters kann folglich zum Import bestehender Vertragsdaten genutzt werden.