Wer mit Flüssiggas heizt, sorgt für mehr Platz im
eigenen Haus. Denn der leistungsstarke und umweltschonende 
Energieträger wird leitungsunabhängig außerhalb des Gebäudes in einem
Behälter gelagert. Dabei bieten sich zwei grundsätzliche 
Möglichkeiten an: die oberirdische sowie die unterirdische Lagerung. 
„Für welche Variante sich Hausbesitzer entscheiden, hängt vor allem 
von der Beschaffenheit des Grundstücks ab“, sagt Christian Osthof, 
Marketingleiter von PROGAS, einem der führenden Flüssiggasversorger 
in Deutschland.
   Bietet das Grundstück ausreichend Platz, lässt sich der 
Flüssiggasbehälter in der Regel problemlos oberirdisch aufstellen. 
Benötigt wird dafür eine Betonplatte, die für sicheren Halt sorgt. 
Befindet er sich beispielsweise hinter Büschen, lässt er sich dezent 
in die Umgebung eingefügen. „Echte Hingucker“ sind die 
Design-Behälter von PROGAS, die mit den Motiven „Sommerwiese“, 
„Blattwerk“, „Blütenpracht“ oder „Landleben“ für eine besonders 
ansprechende Optik sorgen. Die oberirdische Lagerung bietet die 
vergleichsweise kostengünstigste Lösung.
   Unterirdisch gelagerte Behälter besitzen den Vorteil, dass sie so 
gut wie unsichtbar sind. Zu sehen ist nur der Domschacht, der die 
Betankung und den direkten Zugriff auf Anschlüsse, Ventile und 
Kontrollanzeigen ermöglicht. Die Behälter befinden sich mindestens 50
Zentimeter unter der Erde, erfordern daher eine etwa zwei Meter tiefe
Grube. Bei der Einlagerung ist Präzision gefragt: Fachleute sorgen 
dabei mit präziser Messtechnik für einen sicheren Stand. Anschließend
wird die Grube mit feinkörnigem Sand aufgefüllt. In Regionen mit 
hohem Grundwasserspiegel sorgt zudem ein Sicherungssystem aus 
Spanngurten und einem Halt gebenden Kontergewicht für die notwendige 
Auftriebssicherung. Dieses gewährleistet, dass bei Hochwasser der 
Behälter nicht verrutscht oder an die Oberfläche treibt.
   Das Unternehmen PROGAS vertreibt die Flüssiggase Propan und Butan 
an private und gewerbliche Kunden sowie an öffentliche Einrichtungen.
In Deutschland beschäftigt der Flüssiggasversorger 300 Mitarbeiter 
und hat ein flächendeckendes Vertriebsnetz mit sieben 
Verkaufsgebieten errichtet. Seine Kunden beliefert PROGAS zuverlässig
mit Flüssiggas nach DIN 51622. Als Ansprechpartner vor Ort beraten 
und unterstützen PROGAS-Fachberater und Verkaufsingenieure fachlich 
fundiert Kunden und Interessenten. Auf Wunsch plant und errichtet das
Dortmunder Unternehmen die Flüssiggasanlage bis zum Gaszähler und 
übernimmt die komplette Verantwortung für die Anlage und die 
Energieversorgung.
Pressekontakt:
Zilla Medienagentur, Telefon: 02 31/2 22 44 60, E-Mail: info@zilla.de
Original-Content von: PROGAS, übermittelt durch news aktuell
