– EEG-Umlage von 6,88 auf 4,71 Cent/kWh = 129 Euro weniger 
     Stromkosten p. a. für eine Familie
   – Ø Strompreis im September auf Allzeithoch: 5.000 kWh kosteten im
     Schnitt 1.427 Euro
   In einem Vorstandsbeschluss empfiehlt der Deutsche Industrie- und 
Handelskammertag e. V. (DIHK), die Umlage zur Förderungen 
erneuerbarer Energien von aktuell 6,88 auf 4,71 Cent/kWh Strom zu 
verringern.1)
   Würde die EEG-Umlage2) 2018 um 2,17 Cent/kWh sinken, bedeutete 
dies für eine Familie mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh bis zu 
129 Euro weniger Stromkosten pro Jahr. Ein Single würde um rund 52 
Euro jährlich entlastet werden. Sinkt die EEG-Umlage in diesem 
Umfang, zahlten alle deutschen Privathaushalte (Verbrauch 128,5 Mrd. 
kWh/Jahr) zusammen ca. 3,3 Mrd. Euro weniger für Strom als noch 
2017.3)
   Am 15. Oktober müssen die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der 
EEG-Umlage für das kommende Jahr veröffentlichen. Die Netzbetreiber 
konnten aufgrund der hohen Abgabe ein Guthaben von 4,9 Mrd. Euro 
aufbauen.4) Infolge der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 
werden darauf teilweise Strafzinsen fällig. Experten gehen deshalb 
für 2018 von einer leichten Senkung der Öko-Umlage aus, um den Effekt
der Negativzinsen zu begrenzen.4)
Strom auch wegen EEG-Umlage im September so teuer wie nie
   Der durchschnittliche Strompreis hält seit Jahren sein hohes 
Niveau. Von Januar bis September 2017 ist der CHECK24-Strompreisindex
um rund drei Prozent gestiegen und erreichte ein Allzeithoch. Sowohl 
die Preise der Grundversorgung (plus zwei Prozent) als auch der 
Alternativanbieter (plus drei Prozent) haben sich verteuert.
   Ein Vierpersonenhaushalt zahlte im September durchschnittlich 
1.427 Euro für 5.000 kWh Strom. Bei einem der zehn günstigsten 
Alternativanbieter fallen für eine Familie bei gleichem Verbrauch im 
Schnitt nur 1.262 Euro an und damit 165 Euro weniger.
1)Quelle: http://ots.de/ClJYq [12.09.2017]
2)EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz
   3)Berechnungen anhand der DIHK Empfehlung zur Senkung der 
EEG-Umlage um 2,17 Cent/kWh (6,88 Cent/kWh – 4,71 Cent/kWh). Familie:
5.000 kWh/Jahr * 2,17 Cent = 108,50 EUR + 19 % MwSt = 129,12 EUR 
brutto. Single: 2.000 kWh/Jahr * 2,17 Cent = 43,40 EUR + 19 % MwSt = 
51,65 EUR brutto. Alle deutschen Privathaushalte (bdew: 
charts.bdew-data.de/3R75I/13/): 128,5 Mrd. kWh/Jahr * 2,17 Cent = 
2,778 Mrd. EUR + 19 % MwSt = 3,318 Mrd. EUR;
4)Quellen: http://ots.de/vqc77; http://ots.de/ZG9vm [12.09.2017]
Über CHECK24
   Die CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der 
kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente 
Transparenz und Kunden sparen durch einen Wechsel oft einige hundert 
Euro. Privatkunden wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über
1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 30 Banken, über 250 
Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 5.000 
angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr 
als 150 Mietwagenanbietern, über 1.000.000 Hotels, mehr als 700 
Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstaltern. Die 
Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche 
Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher 
kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Das 
Unternehmen CHECK24 beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter gruppenweit mit
Hauptsitz in München.
Pressekontakt:
Edgar Kirk, Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 1175, 
edgar.kirk@check24.de
Daniel Friedheim, Director Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 
1170, daniel.friedheim@check24.de
Original-Content von: CHECK24 Vergleichsportal GmbH, übermittelt durch news aktuell
