Wie weit ist die Energiewende in Deutschland und wohin steuert 
sie? Eine Antwort mit den relevanten Daten und anschaulichen Grafiken
liefert ab sofort ein sogenanntes Dashboard auf 
www.energiewendebeschleunigen.de, der gemeinsamen Webseite von WWF 
und LichtBlick. Das Dashboard ähnelt einem digitalen Armaturenbrett 
im Auto oder Flugzeug. Auf einen Blick  sieht man hier zum Beispiel 
den aktuellen Stand der deutschen Treibhausgasemissionen, den 
tagesaktuellen Strommix oder die Zahl der deutschen Windkraft- oder 
Photovoltaikanlagen.
   Außerdem lässt sich in dem Energiewende-Cockpit verfolgen, wie 
sich der Anteil der erneuerbaren Energien sowie der fossilen und 
atomaren bei der Bruttostromerzeugung in Deutschland in den 
vergangenen Jahren entwickelt hat. Auch über die Verbreitung von 
Elektroautos informiert das neue Instrument, sowie über die Zahl der 
Unternehmen, die von der EEG-Umlage befreit sind. Besonders 
interessant ist der Vergleich der finanziellen Förderung für fossile 
und Atomenergie auf der einen und erneuerbare Energien auf der 
anderen Seite. Hier zeigt sich, dass Atom und Kohle bisher insgesamt 
deutlich mehr Förderung erhalten haben als die erneuerbaren Energien.
   Das Dashboard richtet sich an Entscheider in Politik und 
Wirtschaft genauso wie an Journalisten und Verbraucher, die die 
nötigen Zahlen und Fakten zur Energiewende im Blick behalten wollen –
und zwar ohne umständliche Suche auf zahlreichen Seiten. Die Zahlen  
des Dashboards stammen aus anerkannten und fundierten Quellen, die 
auf der Seite transparent dargestellt werden. Sämtliche Daten werden 
vom Statistik-Online-Portal statista regelmäßig aktualisiert.
www.energiewendebeschleunigen.de/dashboard
   Ein Foto für Ihre Berichterstattung finden Sie unter 
http://bit.ly/Energiewende-Dashboard
Über LichtBlick und WWF:
   Das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick und die 
Naturschutzorganisation WWF Deutschland wollen gemeinsam die 
Energiewende in Deutschland beschleunigen. Zusammen verfolgen sie das
Ziel, Menschen für Veränderung zu begeistern und die enormen Chancen 
einer erneuerbaren Energie-Zukunft sichtbar zu machen.
Pressekontakt:
Frank Krippner, LichtBlick, +49 40 6360 1485, E-Mail: 
frank.krippner@lichtblick.de
Lea Sibbel, WWF Deutschland, +49 30 311 777 467, E-Mail: 
lea.sibbel@wwf.de
Original-Content von: LichtBlick SE, übermittelt durch news aktuell
