Mit dem 100.sten Initiative 
Energieeffizienz-Netzwerk verdoppeln Bundesregierung und 
Wirtschaftsorganisationen innerhalb von neun Monaten die Zahl der 
Wissensplattformen. Ziel der Initiative ist es, bis zum Jahr 2020 
rund 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke mit Industrie, Handwerk, 
Handel, Gewerbe und Energiewirtschaft zu etablieren. Insgesamt 
beteiligen sich seit Start im Dezember 2014 bereits mehr als 1.000 
Unternehmen an der Initiative im Rahmen des Nationalen Aktionsplans 
Energieeffizienz (NAPE). Das 100. Netzwerk, in Trägerschaft der 
Stadtwerke Bochum, vereint seit dem 7. Dezember den 
Bundesligazweitligisten Vfl Bochum, den Tierpark Bochum und acht 
weitere Unternehmen und Einrichtungen aus der Region an einem Tisch.
   „Die Zahl von 100 Netzwerken ist ein Beleg dafür, dass die 
Energieeffizienz-Netzwerke in der Breite der deutschen Wirtschaft 
angekommen sind. Dies ist ein guter Schritt für die Initiative, die 
eine der wichtigsten Maßnahmen des Nationalen Aktionsplan 
Energieeffizienz ist. Nun gilt es aber auch, diese Dynamik in die 
kommenden Jahre mitzunehmen“, so Sigmar Gabriel, Bundesminister für 
Wirtschaft und Energie.
   Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die Initiative nimmt 
gut Fahrt auf. Diese über 1.000 Unternehmen zeigen, dass Klimaschutz 
und Energieeffizienz besser gemeinsam umsetzbar sind. Statt im 
langsamen Alleingang nutzen die Firmen ihre regionalen oder 
branchenspezifischen Effizienz-Thinktanks. Das zahlt sich aus: Für 
die Firmen und das NAPE-Ziel, bis Ende 2020 bis zu 5 Millionen Tonnen
Treibhausgasemissionen zu sparen.“
   Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und 
Handelskammertags (DIHK) und Mitinitiator der Initiative 
Energieeffizienz-Netzwerke bekräftigt, dass sich Unternehmen für 
Energieeffizienz engagieren, obwohl die Preise für Öl und Gas in den 
letzten zwei Jahren vergleichsweise günstig waren. „Das ist ein 
wichtiger Beitrag zur langfristigen Sicherstellung ihrer 
Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfahrungsaustausch in Effizienz-Netzwerken
bietet Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu 
entwickeln und umzusetzen.“
Lokale Energieeffizienz-Netzwerke
   Ein Energieeffizienz-Netzwerk ist ein Zusammenschluss mehrerer 
Unternehmen einer Region oder Branche, die zusammenarbeiten, um ihren
Energieverbrauch zu reduzieren. Auch unternehmensinterne Netzwerke 
aus mehreren Produktionsstandorten oder Filialen sind möglich. 
Zentrale Elemente der Netzwerke sind ein moderierter Austausch 
zwischen den Teilnehmern sowie die Festlegung eines gemeinsamen, 
unverbindlichen Einsparziels. So gewinnen die Unternehmen Know-how, 
mit dem sie ihre Energieeffizienz steigern können. Zudem setzen sich 
Unternehmen in Netzwerken gemeinsame Energieeffizienzziele basierend 
auf zuvor ermittelten Einsparpotenzialen. Wie groß die Bandbreite an 
Unternehmen ist, die sich an einem Netzwerk beteiligen können, zeigt 
zum Beispiel der „Klimapakt Münchner Wirtschaft“. In diesem ebenfalls
neuen Netzwerk arbeiten globale Unternehmen wie Siemens, BMW, MAN, 
die Deutsche Telekom, Osram und Allianz gemeinsam an der Verbesserung
ihrer Energieeffizienz.
Über die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
   Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ist Teil des Nationalen 
Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE). Initiatoren sind die 
Bundesregierung sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft. 
Die Energieeffizienznetzwerke tragen zum Erreichen der energie- und 
klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei. Ziel der Initiative 
ist es, bis Ende 2020 insgesamt rund 500 Netzwerke in Deutschland 
entstehen zu lassen. Dadurch sollen bis zu 5 Millionen Tonnen 
Treibhausgasemissionen vermieden werden. Die Geschäftsstelle der 
Initiative wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) geleitet. 
Die Initiative unterstützt Unternehmen dabei, sich 
branchenübergreifend, branchenintern oder unternehmensintern in 
Netzwerken zum Thema Energieeffizienz auszutauschen und dabei 
eigenverantwortlich Einsparziele festzulegen.
   Weitere Informationen und eine interaktive Deutschlandkarte der 
Netzwerke finden Sie unter www.effizienznetzwerke.org
Pressekontakt:
Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Michael Brey, Chausseestraße 
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-804, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, 
E-Mail: brey@dena.de, Internet: www.effizienznetzwerke.org
Original-Content von: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), übermittelt durch news aktuell
