Nur 17 % der Deutschen vertrauen den 
Herstellerangaben zum Verbrauch von Dieselfahrzeugen. Dies sind 
Ergebnisse einer im September 2016 durchgeführten repräsentativen 
Umfrage der Initiative Markt- und Sozialforschung. 
   Etwa ein Jahr nach dem ersten Bekanntwerden des Abgasskandals 
haben die deutschen Verbraucher kein großes Vertrauen in die 
Herstellerangaben der Automobilhersteller hinsichtlich des 
Energieverbrauchs ihrer Fahrzeuge. Wie eine von YouGov im Auftrag der
Initiative Markt- und Sozialforschung durchgeführte repräsentative 
Studie ergab, sind nur 23% der Deutschen der Meinung, die 
Herstellerangaben bei benzinbetriebenen Kraftfahrzeugen seien 
korrekt, wohingegen 35% den Angaben misstrauen und 42% unentschieden 
sind. Bei Dieselfahrzeugen ist das Vertrauen noch geringer: Nur 17% 
der Bevölkerung glauben den Herstellerangaben, dagegen zweifeln mit 
41% mehr als doppelt so viele der Befragten die Angaben an und 43% 
sind sich unschlüssig. 
   Das Vertrauen in die Herstellerangaben bei Elektroautos bewegt 
sich mit einem Vertrauenswert von 21% auf einem etwas geringeren 
Niveau als bei Benzinfahrzeugen, allerdings misstrauen den Angaben 
nur 30% der Verbraucher, während mit 49% sich knapp die Hälfte nicht 
sicher ist. Bei E-Bikes vertraut ein Viertel der Befragten den 
Herstellerangaben, ein Fünftel hegt Misstrauen. 
   Im Gegensatz dazu ist das Vertrauen in die Herstellerangaben zum 
Energieverbrauch von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, 
Waschmaschinen, Trocknern, Fernsehern oder Gefrierschränken mit einem
Vertrauenswert von um 40% deutlich höher. Auch bei Energiesparlampen 
ist das Vertrauen der Deutschen mit 41% auf einem ähnlichen Niveau. 
Etwa 20% der Deutschen misstrauen den Herstellerangaben von 
Haushaltsgeräten und Energiesparlampen, wobei das Vertrauen in die 
Angaben bei Fernsehern am höchsten und bei Wäschetrocknern am 
geringsten ist. 
   Männer sind, was das Vertrauen in Herstellerangaben zum 
Energieverbrauch betrifft, skeptischer als Frauen: Während bei 
Benzinfahrzeugen 28% der Frauen den Herstellerangaben misstrauen, 
zweifeln 43% der Männer. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor zweifeln 33% 
der Frauen und 49% der Männer. Auch bei Haushaltsgeräten liegt der 
Misstrauenswert der Männer durchgängig acht bis neun Prozentpunkte 
über dem der Frauen. 
   Auch mit zunehmendem Bildungsgrad vertrauen die Deutschen den 
Herstellerangaben weniger. Etwa 40% der Akademiker misstrauen den 
Herstellerangaben zum Energieverbrauch von Benzinfahrzeugen, während 
nur 30% der Menschen ohne Anschluss den Angaben misstrauen. Bei 
Dieselfahrzeugen misstrauen 48% der Akademiker und 33% der Deutschen 
ohne Bildungsabschluss. Eine derartige Divergenz tritt jedoch 
hauptsächlich im Bereich der Herstellerangaben im Hinblick auf den 
Energieverbrauch von Fahrzeugen auf – im Bereich der Elektrogeräte 
lässt der Bildungsgrad keine Rückschlüsse auf das Vertrauen in 
Herstellerangaben zu. 
   Diese Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov 
Deutschland GmbH im Auftrag der Initiative Markt- und 
Sozialforschung, an der 2105 Personen zwischen dem 07.09.2016 und 
09.09.2016 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind 
repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Über die IMSF
   Ziel der Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. ist es, die 
Öffentlichkeit über Markt- und Sozialforschung und deren Unterschied 
zu Werbung und Verkauf zu informieren. Weitere Aufgaben sind, die 
Garantie von Anonymität und Datenschutz zu betonen und den Nutzen von
Markt- und Sozialforschung für die Gesellschaft zu verdeutlichen. 
Weitere Informationen unter www.deutsche-marktforscher.de
Träger der Initiative sind die Branchenverbände der Markt- und 
Sozialforschung:  
    – ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute
      e.V. 
    – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.
      (ASI) 
    – BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.
    – Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) 
Unterstützt wird die Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. durch
die Fördermitglieder: 
    – GapFish GmbH 
    – GfK Verein 
    – IFAK Institut GmbH & Co. KG 
    – infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH 
    – Ipsos GmbH 
    – Psyma Group AG 
    – SKOPOS Institut für Markt- und Kommunikationsforschung GmbH &
      Co. KG  
    – TNS Infratest Holding GmbH & Co. KG 
    – YouGov Deutschland AG
Kontakt und weitere Informationen:
Initiative Markt- und Sozialforschung e.V. 
Tobias Petschelt
Kontorhaus Mitte
Friedrichstraße 187
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 49 90 74 19
Fax: +49 (0)30 – 49 90 74 21
presse@deutsche-marktforscher.de
Original-Content von: Initiative Markt- und Sozialforschung, übermittelt durch news aktuell
