Rund 130 Delegierte des Bund für Umwelt und Naturschutz 
Deutschland (BUND) haben in Vertretung von über 570000 Mitgliedern 
und Unterstützern bei ihrer Jahresversammlung in Bonn eine Resolution
zum morgen in Marokko beginnenden Weltklimagipfel beschlossen. Darin 
wird das Pariser Klimaschutzabkommen als „Meilenstein der 
internationalen Klimapolitik“ begrüßt.
   „Aus diesem symbolträchtigen Schritt der Inkraftsetzung erwachsen 
jetzt starke Verpflichtungen. Alle Staaten müssen ihre bisherige 
Klimaschutzpolitik überprüfen und mit nationalen Klimaschutzplänen 
die notwendigen Maßnahmen liefern. Die Bundesregierung muss den 
Kohleausstieg umgehend einleiten und deutlich vor 2030 abschließen“, 
heißt es in der BUND-Erklärung unter anderem. Dringend erforderlich 
seien gerecht unter allen Staaten aufgeteilte Maßnahmen zur 
drastischen Verringerung der Treibhausgas-Emissionen. Länder, die von
Klimaschäden besonders betroffen seien, müssten finanzielle, 
technische und operative Hilfen erhalten. Industriestaaten wie 
Deutschland seien dabei besonders gefordert, da sie bislang am 
meisten Kohlendioxid ausgestoßen hätten.
   Bei der Delegiertenversammlung sagte der BUND-Vorsitzende Hubert 
Weiger: „Das Inkrafttreten des Pariser Klimaschutzabkommens ist ein 
Grund zur Freude, aber nicht zum Jubeln, denn die Staaten der Welt 
stehen nun vor der enormen Herausforderung, die Erderwärmung 
tatsächlich unter 1,5 Grad zu halten. Auch in Deutschland fehlen 
notwendige Maßnahmen wie zum Beispiel ein Kohleausstiegsgesetz, um 
dieses Ziel zu erreichen. Es ist absolut unwürdig, wie einige 
Ministerien und das Kanzleramt versuchen, den Klimaschutzplan 2050 
von Umweltministerin Barbara Hendricks zu schrumpfen. Es macht 
Deutschland unglaubwürdig, wenn wir auf internationaler Bühne Ja zu 
mehr Klimaschutz sagen, zuhause aber Kohlekraftwerke rund um die Uhr 
weiterlaufen und der Ausbau erneuerbarer Energien ausgebremst wird. 
Dass Frau Hendricks die Kohleverstromung zurückfahren will, ist 
notwendig und richtig. Im Klimaschutzplan 2050 muss konkret 
festgelegt werden, wie viele Emissionen zum Beispiel in der 
Landwirtschaft, im Verkehr und bei der Energieerzeugung bis wann 
eingespart werden müssen. Eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz hat 
der Stromsektor. Er muss seine CO2-Emissionen stärker reduzieren als 
andere Bereiche.“
   Mit Blick auf Nordrhein-Westfalen und Brandenburg forderte Weiger,
dass der Ausstieg aus der klima- und landschaftszerstörenden 
Braunkohleverstromung sofort beginnen müsse. „Neue Tagebaue darf es 
in Deutschland nicht geben. Im Gegenteil: Drei Viertel der Braunkohle
der jetzigen Tagebaue dürfen nicht mehr genutzt werden. Die 
Subventionierung fossiler Energien muss ein Ende haben“, sagte der 
BUND-Vorsitzende. Aufgabe der Abgeordneten und Regierungen sei es, 
Schaden von der Allgemeinheit abzuwenden. Sie müssten dafür sorgen, 
dass sich Energiekonzerne wie RWE oder das tschechische Unternehmen 
EPH nicht ihrer Verantwortung für die Langfristschäden der 
Braunkohlenutzung entzögen. Damit am Ende nicht die Steuerzahler auf 
den Kosten sitzen blieben, müssten die Landesregierungen in 
Düsseldorf und Potsdam umgehend Sicherheiten von RWE und EPH 
einfordern.
   Wichtige Herausforderungen im Bundestagswahljahr 2017 sieht der 
BUND-Vorsitzende in der klimafreundlichen Ausrichtung des Verkehrs- 
und des Agrarsektors sowie im Naturschutz. „Die Massentierhaltung, 
der Grünlandumbruch und die ackerbauliche Nutzung von Moorböden 
verursachen große Mengen klimaschädlichen Ammoniaks, Methans und 
Kohlendioxids. Mittelfristig muss auf 100 Prozent der Agrarflächen in
Deutschland ökologisch gewirtschaftet werden. Dies ist eine unserer 
Hauptforderungen an die kommende neue Bundesregierung“, sagte Weiger.
Auch im Verkehrsbereich, wo der CO2-Ausstoß weiter zu- statt abnehme,
seien endlich wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz, zur 
Luftreinhaltung und gegen die weitere Versiegelung von Flächen 
erforderlich.
   Bei der Wahl eines neuen Vorstandes bestätigten die 
BUND-Delegierten den Vorsitzenden Hubert Weiger für weitere drei 
Jahre in seinem Amt. Zum Stellvertreter ebenfalls wiedergewählt wurde
Jörg Nitsch, neuer Stellvertreter wurde der BUND-Handelsexperte 
Ernst-Christoph Stolper. Nach intensiver Debatte wurden außerdem die 
Ergebnisse der Mitarbeit des Verbandes in der Kommission „Lagerung 
hoch radioaktiver Abfallstoffe“ gewürdigt.
   Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist ein 
unabhängiger und gemeinnütziger Verband mit über 570000 Mitgliedern 
und Unterstützern und einer der größten Natur- und 
Umweltschutzverbände Deutschlands. Der BUND hat 16 Landesverbände, 
seine Mitglieder sind flächendeckend in ca. 2000 Kreis- und 
Ortsgruppen organisiert. Der Verband ist Mitglied des internationalen
Netzwerks Friends of the Earth (FoE) und hat Partnerorganisationen in
rund 70 Ländern.
   Ein Foto des BUND-Vorsitzenden Hubert Weiger finden Sie im 
Internet unter: 
www.bund.net/fileadmin/bundnet/bilder/presse/bild_und_ton/hw_netz.jpg
Pressekontakt:
Yvonne Weber, Leiterin BUND-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Tel. 030-27586-489 bzw. 
Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher:
Tel. 030-27586-425
Mobil: 0171-8311051
E-Mail: presse@bund.net
www.bund.net
Original-Content von: BUND, übermittelt durch news aktuell
