LED Straßenleuchten im sensiblen Lebensraum der Alpen

Unsere Zukunft und die kommender Generationen hängt stark davon ab, wie konzentriert und rasch alternative Energien Einzug in unseren Alltag nehmen. Speziell die Makroregion Alpen gilt heute als hochsensibler Lebensraum unter dem Einfluss von Klimawandel und steigendem Tourismus. Die Effizienz sowie die Art und Weise, wie wir Gebäude und Maschinen für die Energiegewinnung in diesen spezifischen Raum einpassen, wird entscheidend für die Akzeptanz der Energiegewinnung vor Ort sein.

Auf dem Fachkongress „Die Energie der Alpen“ werden am 15. und 16. November 2016 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Alpenländern alle Pros und Kontras gemeinsamer Lösungen für die Energiegewinnung der Zukunft austauschen und diskutieren. Martin Reh, Geschäftsführer der WiRE Umwelttechnik, stellt in seinem Vortrag

Anwendungsbeispiele und ganzheitliche Modernisierungskonzepte für die Sanierung der öffentlichen Beleuchtung, am 16. November 2016 von 11:45 bis 12.15 Uhr

wichtige Möglichkeiten zur intelligenten Nutzung wertvoller Energie in den Mittelpunkt. Mit Modernisierungskonzepten für die Sanierung öffentlicher Beleuchtung zeigt WiRE anhand von Beispielen, dass immer mehr Gemeinden auf LED Straßenbeleuchtungen setzen und setzen wollen. Sowohl in den vorhandenen Netzen als auch bei der Versorgung von Fuß- und Radwegen außerhalb des Versorgungsnetzes mit Leuchtsystemen auf Solar-LED-Basis. Mit großer thematischer Bandbreite und hohem Anspruch an Umweltschutz fungiert der Kongress „Die Energie der Alpen“ auch 2016 als wichtige Drehscheibe für Know-how-Transfer mit vielen praxisrelevanten Tipps und Tricks der Fachpersonen vor Ort.