In den meisten europäischen Ländern gibt es noch 
große Potenziale für energieeffiziente Flächenheiz- und Kühlsysteme. 
Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Erhebung zur 
Marktdurchdringung dieser Technologie in Europa. Die Marktzahlen 
wurden gemeinsam vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie 
(BDH) und der Association of the European Heating Industry (EHI) 
erhoben.
   Demnach ist die Marktdurchdringung in den meisten europäischen 
Ländern bislang nur mittelmäßig (33 % bis 66 %), wenig (10 % bis 33 
%) beziehungsweise sehr wenig (weniger als 10 %) vorangeschritten. 
Die weitere Marktentwicklung schätzt BDH-Abteilungsleiter Ralf Kiryk 
jedoch positiv ein, denn diese Technologie sei hervorragend mit 
Effizienztechnologien kombinierbar: „Die Flächenheizung lässt sie 
sich ideal mit Brennwertkesseln, Wärmepumpen und thermischen 
Solaranlagen koppeln und ist nicht nur für den Neubau, sondern auch 
die Bestandssanierung geeignet Zudem kann sie im Sommer durch die 
Zusatzfunktion „Kühlen“ einfach und kostengünstig zur Raumkühlung 
genutzt werden.“
Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung von BDH und Fraunhofer-Institut
   Aktuelle Trends und Marktentwicklungen greift auch die 3. 
Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung auf, die der BDH gemeinsam mit 
dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) durchführt. Die Konferenz
richtet sich an Planer, Architekten sowie das Fachhandwerk und 
zeichnet sich durch einen hohen Bezug zur Praxis aus. Neben 
Informationen zur aktuellen Marktentwicklung und zu politischen 
Rahmenbedingungen berichten Experten von ihren Projekten aus der 
Praxis und informieren über den Status quo in Sachen 
Flächenheizung/-kühlung. Abgerundet wird das Programm durch eine 
Besichtigung des Fraunhofer Zentrums Benediktbeuern im restaurierten 
Kloster. Informationen zum Programm und Anmeldung: 
www.flaechenheizung-bdh.de Pressegrafiken zur Markterhebung: 
http://ots.de/IRU2S
BDH: Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien
   Die im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) 
organisierten Unternehmen produzieren Heizsysteme wie Holz-, Öl- oder
Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- 
und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und 
Flächenheizung/-kühlung, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, 
Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die 
Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2015 weltweit 
einen Umsatz von ca. 13,6 Mrd. Euro und beschäftigten rund 69.200 
Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die 
BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind 
technologisch führend.
Pressekontakt:
Frederic Leers
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)
Telefon: 02203/935 93-20
E-Mail:  frederic.leers@bdh-koeln.de
Original-Content von: BDH – Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, übermittelt durch news aktuell
