Strompreise: Ein Großteil der Preisgarantien deckt nicht mal die Hälfte der Kosten

Mit 80% am häufigsten wird die eingeschränkte Preisgarantie angeboten. Sie ist auf den Energieerzeugungsanteil und die Netzentgelte begrenzt, schließt aber Steuern und Umlagen aus. Damit gilt das Stabilitätsversprechen für weniger als die Hälfte des Strompreises (45,9 %). 

Nur 17% der untersuchten Stromanbieter garantieren volle Preisstabilität und meinen damit einen unveränderlichen Kostenanteil von 84%, weil auch sie die Mehrwertsteuer von der Garantie ausschließen. 

3 % der Anbieter versprichen die Stabilität der reinen Beschaffungskosten. Diese Energiepreisgarantie ist weniger umfassend und schließt alle Steuern sowie den Stromtransport aus. Damit gilt die Stabilitätszusage nur für 21,3% des Endkundenpreises.

Ende des Jahres prüfen viele Verbraucher ihre Verträge und holen Gegenangebote ein. Aber schnell ist das auf den ersten Blick günstigste Angebot am Ende teurer als bei der Konkurrenz.

Wer ein tatsächliches Schnäppchen ergattern will, sollte sich so früh wie möglich um einen neuen Anbieter bemühen und auf eine volle Preisgarantie achten. Eine aktuelle Liste findet man unter https://1-Stromvergleich.com/#preisgarantie und https://1-Gasvergleich.com/#preisgarantie