Zeitgleich mit dem Do-it-yourself-Festival Maker 
Faire haben die Besucher vom 30. September bis zum 2. Oktober die 
Möglichkeit, die kostenfreie Ausstellung WAVE in der STATION in 
Berlin-Kreuzberg zu besuchen. WAVE ist ein Ausstellungskonzept von 
BNP Paribas und thematisiert die weltweite „Welle“ des kollektiven 
Erfindergeists. Mit vielen konkreten Beispielen werden fünf 
Hauptströmungen auf allen Kontinenten herausgearbeitet: Co-Creation, 
Sharing Economy, Maker-Bewegung, Integrierende Wirtschaft und 
Kreislaufwirtschaft.
   In einer Zeit wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer 
Herausforderungen, zeigt eine Vielzahl von Initiativen aus aller 
Welt, dass es Lösungen gibt, bei denen man mit weniger mehr erreichen
kann. Nährboden dieser kreativen Unruhe ist der kollektive 
Erfindergeist. Dabei spielt es eine große Rolle, flexibel zu sein, 
Dinge einfach zu halten, Gelegenheiten zu ergreifen und anders zu 
denken.
   „Wir leben auf einem kleinen Planeten, wo alles miteinander 
verflochten ist. Alleingänge sind nicht mehr zeitgemäß“, erläutert 
Camille Fohl, Deutschland-Chef von BNP Paribas, die Idee von WAVE. 
„Heute sind es konzertierte Aktionen von Bürgern, Verbänden, 
Nichtregierungsorganisationen, Gemeinden, großen und kleinen 
Unternehmen, die die Ideen für eine bessere Welt umsetzen.“ 
Angetrieben von der digitalen Revolution sind die meisten Initiativen
auf die sozialen Medien angewiesen. Einige von ihnen haben einen 
kommerziellen Hintergrund, andere wiederum nicht. Aber alle 
Initiativen zeigen neue Wege auf, wie man gemeinsam und anders 
innovativ sein kann.
   In 20 Beispielen zeigt WAVE mit Fotos, Videos und interaktiven 
Elementen, dass ein kollektiver Erfindergeist bereits in vielen 
Teilen der Welt zu konkreten Ergebnissen geführt hat. Auch innovative
Beispiele aus Berlin sind dabei: ECF Farmsystems, ein Anbieter von 
Gemüse, Kräutern und Fisch direkt in der Stadt, COEO, das Haus der 
guten Taten sowie ParkingList, ein App-Anbieter, der Parkraum in 
urbanen Gebieten vermittelt.
   Mit der Ausstellung will BNP Paribas dazu beitragen, dass sich die
Welt positiv verändert. „Wir wollen die Zuschauer mit unserer 
Ausstellung zum Nachdenken inspirieren, mit neuen Ideen 
konfrontieren, um zum Meinungswandel beizutragen. BNP Paribas ist die
Bank für eine Welt im Wandel. Wir müssen die Bewegungen und 
Veränderungen in der Gesellschaft zeitnah erkennen, damit wir uns 
darauf vorbereiten können, was wir unseren Kunden als 
Dienstleistungen anbieten können“, sagt Camille Fohl. „Deshalb 
veranstalten wir WAVE.“ Das Andocken an die Maker Faire empfindet er 
als eine große Chance, schließlich geht es auch bei der Maker Faire 
um den Erfindergeist.
   Die Ausstellung WAVE wurde bereits in zahlreichen Metropolen 
weltweit präsentiert, beispielsweise in Dakar, Istanbul, Mailand, 
Mumbai, Paris oder San Francisco. Nach Berlin wird WAVE nach Brüssel 
weiterziehen.
   WAVE – Die Ausstellung für eine veränderte Welt findet parallel 
zur Maker Faire am 30. 09. (9-13 Uhr) und am 01. 10. und 02. 10. 
(10-18 Uhr) in der STATION in Berlin-Kreuzberg am Gleisdreieck statt.
Der Eintritt ist frei. Direkt von der Ausstellung gelangt man auf die
Maker Faire (kostenpflichtig).
   Mehr Informationen zu WAVE in Berlin: 
www.wave-innovation.com/berlin.en
BNP Paribas in Deutschland
   BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler
Reichweite. Sie ist mit 189.000 Mitarbeitern in 75 Ländern vertreten.
In Deutschland ist die BNP Paribas Gruppe seit 1947 aktiv und hat 
sich mit 13 Gesellschaften erfolgreich am Markt positioniert. 
Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Kunden werden von fast 
5.000 Mitarbeitern bundesweit an 19 Standorten betreut. Das breit 
aufgestellte Produkt- und Dienstleistungsangebot von BNP Paribas 
entspricht nahezu dem einer Universalbank.
www.bnpparibas.de
Pressekontakt:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heise Medien
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 511 5352-290
sylke.wilde@heise.de
