be.ENERGISED kühlt LKWs an Autobahn-Parkplätzen

In einem Pilotprojekt zur CO2-Reduktion bei der LKW-Kühllogistik werden am LKW-Stellplatz an der Autobahn A12 bei Vomp Elektro-Ladestationen speziell für Kühl-LKWs aufgestellt, damit die Fahrer von Kühl-LKWs künftig in Ihren Rastpausen, diese mit Strom statt mit Diesel betreiben können. Die TIWAG hat dort die notwendige elektrische Versorgungsinfrastruktur errichtet. So wird es möglich, die Laderäume mit Strom aus erneuerbarer Energie statt mit dem Dieselaggregat zu kühlen. Es werden 42 Tonnen Kohlendioxid pro Standort eingespart.

TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser erklärt: „Bei dieser österreichweit ersten Pilotanlage lässt sich der in der TIWAG-Strategie verankerte effiziente Einsatz von sauberer Energie ideal mit den Zielen der Energiestrategie des Landes Tirol verbinden. Wir haben gemeinsam mit der ASFINAG dieses Projekt im Rahmen der TIWAG-Elektromobilitätsinitiative realisiert.“

Reduzierte Kosten
Neben einer deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen von bis zu 42 Tonnen pro Jahr und Standort verringern sich auch die Energiekosten um mehr als die Hälfte. Während eine vierstündige Lenkpause im Dieselkühlbetrieb rund acht Euro kostet, sind es dank der elektrischen Ladeinfrastruktur der TIWAG künftig rund 3,30 Euro. Die Abrechnung der Ladungen erfolgt über be.ENERGISED, unsere Online-Lösung, die wie ein Baukasten für E-Mobilität funktioniert und unterschiedlichste Businessmodelle mit den Standardfunktionalitäten abdecken kann.

Ein ausführlicher TV-Bericht in Deutsch ist auf der Website von TirolTV zu sehen.
http://www.tiroltv.at/sendungen/tirol-dreissig/details/sendung/begruessung-7d716f0a65/

TIWAG hat sich Ende 2015 für be.ENERGISED als Management- und Zahlungssystem für ihre Ladeinfrastruktur entschieden und es ist nun geplant, in ganz Tirol Ladesäulen für Elektroautos aufzubauen.