Durch ein konsequentes Energiemanagement und eine bessere 
Auslastung ihrer Futtermittelwerke hat die AGRAVS Raiffeisen AG die 
Energieintensität bei der Futtermittelproduktion in den vergangenen 
beiden Jahren kontinuierlich gesenkt. Im Vorjahresvergleich sank die 
Zahl der Kilowattstunden pro produzierter Tonne Futtermittel um 3,1 
Prozent auf 59,5 Kilowattstunden in 2014 und im Jahr 2015 noch einmal
um 2 Prozent auf 58,3 Kilowattstunden. Dies ist ein Ergebnis des 
dritten AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichtes, der jetzt veröffentlicht 
wurde. Der Bericht wurde nach den Leitlinien G4 der Global Reporting 
Initiative erstellt und zeigt wesentliche Aktivitäten und Ziele rund 
um das Thema Nachhaltigkeit auf. Dazu gehört neben der 
Weiterentwicklung des AGRAVIS-Nachhaltigkeitskonzeptes die 
Integration des Nachhaltigkeitsmanagements in alle 
Unternehmensbereiche.
   Berichtet wird über nachhaltigkeitsrelevante Zahlen, Daten und 
Fakten aus den Geschäftsjahren 2014 und 2015. Darüber hinaus geht es 
um zukunftsorientierte Projekte, die AGRAVIS mit Kunden, Mitarbeitern
und Partnern durchgeführt hat. Ein Beispiel ist das Produktmanagement
im Bereich Schweinefutter. In 2015 hat die AGRAVIS unter dem Namen 
Olympig neue Fütterungskonzepte für die Sauenhaltung und Schweinemast
vorgestellt, die den Kriterien einer stark N- und P-reduzierten 
Fütterung entsprechen. 
   Mehrwert bietet ebenfalls der Ökoeffizienz-Manager Schwein, ein 
Online-Berechnungstool für Futterkonzepte, das von der BASF für die 
AGRAVIS entwickelt wurde. Das Tool ermöglicht den Vergleich 
verschiedener Futterkonzepte hinsichtlich ihrer ökologischen und 
ökonomischen Auswirkungen von ihrem Ursprung bis zum lebenden 
Schwein.
   Für Kunden hat AGRAVIS darüber hinaus das 
Energie-Informations-System EIS entwickelt. Das System liefert 
Vergleichsberichte, die schnell ein transparentes Energieprofil des 
jeweiligen Betriebes und Einsparpotenziale aufzeigen. 
   Der AGRAVIS-Nachhaltigkeitsbericht widmet sich in fünf 
Handlungsfeldern weiteren nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten, die 
neben positiven Entwicklungen in der Energieeffizienz auch weiteres 
Potenzial für Verbesserungen aufzeigen.
   Das Thema Nachhaltigkeit stellt die AGRAVIS auch in einer 
speziellen Onlineversion dar, die auf der Unternehmenswebsite unter 
https://nachhaltigkeit.agravis.de zu finden ist.
Pressekontakt:
AGRAVIS Raiffeisen AG
ppa. Bernd Homann
Unternehmenskommunikation 
Industrieweg 110
48155 Münster
Tel. 0251/682-2050
Fax 0251/682-2048
mail bernd.homann@agravis.de
www.agravis.de
