„Stadt. Land. Leben. – Umwelt macht Zukunft“, so lautet das 
diesjährige Motto des Internationalen Weltumwelttags am 5. Juni. Ganz
in diesem Sinne würdigt RWE gemeinsam mit Partnerstädten und 
-gemeinden seit 2009 Initiativen, die den kommunalen Umwelt- und 
Klimaschutz voranbringen. Denn von zahlreichen Bürgern, Vereinen, 
Firmen und Schulklassen wird dieses Motto tagtäglich gelebt. Zum 
Weltumwelttag zieht das Unternehmen ein positives Resümee: Über 4.000
Projekte wurden in sieben Jahren mit dem Klimaschutzpreis gefördert.
   Die Lavendel- und Naturkräuterfelsterrassen der Lehmer Razejungen 
im Landkreis Mayen-Koblenz, das grüne Klassenzimmer der Realschule 
Mellinghofer Straße in Mülheim an der Ruhr oder die Fahrradwerkstatt 
der Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge in Werne – alle Projekte haben 
eines gemeinsam: Sie setzen sich in ihrer Kommune für den Klimaschutz
ein. Sei es durch Maßnahmen, die effektiv Energie einsparen, 
Umweltbeeinträchtigungen reduzieren oder Flächen renaturieren. So 
vielschichtig wie die Themen Umwelt- und Klimaschutz sind auch die 
Möglichkeiten der Umsetzung. Gefragt sind Engagement und 
Ideenreichtum.
   Sebastian Ackermann, Leiter Kommunikation und Regionales Marketing
der Sparte Netz, sagt: „Die Initiatoren der Projekte treiben nicht 
nur die kommunalen Klimaschutzziele voran, sondern sind auch 
Vorbilder, an denen sich alle orientieren können. Mit den Projekten 
setzen sie wichtige Zeichen im gesellschaftlichen Veränderungsprozess
hin zu einem ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaften. Das
ist gelebte Neo-Ökologie, die wir gern unterstützen.“ Der 
Klimaschutzpreis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt
und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Das 
Preisgeld stellt RWE, die Kommune wirbt bei ihren Bürgern für eine 
Teilnahme an dem Wettbewerb. Welche Projekte gefördert werden und wie
der Förderbetrag auf die einzelnen Projekte aufgeteilt wird, 
entscheidet eine Jury. So werden regelmäßig zahlreiche gute Ideen und
vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die 
Öffentlichkeit sichtbar und machen Mut zur eigenen Initiative. Denn 
Ziel ist auch, Nachahmer zu finden. Weitere Informationen und 
Ansprechpartner unter www.rwe-klimaschutzpreis.de
Über die RWE International SE
   Die RWE International SE (vorläufiger Name) bildet mit den 
Geschäftsfeldern Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb die 
Energiewelt von Morgen ab. Das Unternehmen gestaltet den Wandel der 
europäischen Energiemärkte aktiv mit. Dafür investiert es momentan in
den Ausbau der erneuerbaren Energien und in die Modernisierung seiner
Netze. Außerdem nutzt RWE International Marktchancen, die sich durch 
neue Kundenbedürfnisse eröffnen. Dafür arbeitet das Unternehmen 
intensiv an neuen Produkten und Geschäftsmodellen und investiert in 
vielversprechende Start-ups. Zudem vermarktet RWE International 
aktuell sein Know-how in ausgewählten Märkten außerhalb Europas, zum 
Beispiel in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) oder in 
Kalifornien.
Pressekontakt:
RWE International SE
Paul Binder			
Pressesprecher Sparte Netz
T 0201 12-23462	            
M 0152 54924314 			
paul.binder@rwe.com
