Weltweit boomt die Photovoltaik (PV) und vor allem
PV-Großkraftwerke im Leistungsbereich von 60 MW und mehr 
beschleunigen die Entwicklung. 2016 zeigt die Intersolar Europe die 
neueste Technik und die spannendsten Trends – und das mitten im 
wichtigsten Markt: Die installierte Gesamtleistung in Europa stieg 
2015 auf knapp 100 GW. Damit ist der Kontinent der größte Markt für 
den PV-Kraftwerksbetrieb, die Wartung und Reparatur. Die Intersolar 
Europe und die Intersolar Europe Conference bündeln dieses Know-how 
und präsentieren die gesamte Wertschöpfungskette von der Finanzierung
bis zu Betrieb und Wartung von PV Großkraftwerken. Auch neue 
Entwicklungen wie die Instandhaltung mit Hilfe von Drohnen und 
Robotern kommen dabei nicht zu kurz.
   Die Photovoltaik (PV) boomt: Vor allem Großkraftwerke im 
Leistungsbereich von 60 MW und mehr sind besonders wettbewerbsfähig –
ihre Stromgestehungskosten liegen schon heute zwischen 0,05 und 0,08 
US-Dollar/kWh. Neue Geschäftsmodelle jenseits der 
Einspeisevergütungen schaffen attraktive Investitionsmöglichkeiten. 
Die Intersolar Europe (22.-24. Juni 2016) und die begleitend zur 
Messe stattfindende Intersolar Europe Conference (21.-22. Juni 2016) 
zeigen die neuesten technischen Entwicklungen, die 
vielversprechendsten Finanzierungsmodelle und alles rund um 
Projektentwicklung, Wartung und Betrieb.
Stark wachsendes Geschäft für Betrieb und Wartung
   Betrieb und Wartung von PV-Großkraftwerken sind aufwändig: Mit der
Zeit verschmutzen die Anlagen und Mikrorisse können sich bilden. Zum 
wirtschaftlichen Betrieb ist eine ständige Überwachung und 
Datenerhebung notwendig. Die Marktforschungs- und 
Beratungsunternehmen GTM Research und Solichamba Consulting schätzen 
in einer Studie, dass der Weltmarkt für Betrieb und Wartung von PV 
Power Plants bis 2020 auf 488 GW steigen wird – ein deutlicher 
Zuwachs gegenüber dem Jahr 2015 mit erst 133 GW.
   Das Know-how, um an diesem wachsenden Markt zu partizipieren, 
tauschen Experten, Projektentwickler sowie Unternehmen auf der Messe 
und der Intersolar Europe Conference aus. Mit 100 GW ist nirgendwo 
mehr PV-Leistung installiert als in Europa. Als Vorreiter der solaren
Revolution ist der Kontinent damit der größte Markt für den 
PV-Kraftwerksbetrieb, die Wartung und Reparatur – und nirgendwo haben
Unternehmen und Experten mehr Erfahrung und Expertise.
Neueste Trends und aktuelles Know-how
   Auf der Intersolar Europe Conference stehen dazu 2016 die Themen 
Betriebsführung, Wartungsgeschäft und Automatisierung der Wartung im 
Fokus. Wie sich die Rentabilität von PV-Kraftwerken durch 
zentralisierte Betriebsführung und Wartung möglichst effektiv 
optimieren lässt, zeigt die Session „PV Power Plants: Asset 
Management“ (21. Juni, 9.00 Uhr, Saal 14C). Denn neben der 
technischen Betriebsführung sind zahlreiche weitere Aspekte wichtig, 
um die Effizienz eines Kraftwerks sicher zu stellen. Im Zentrum 
dieser Vortragsrunde steht daher nicht nur der wachsende 
Geschäftsbereich der Dienstleistungen zur Vermögensverwaltung in der 
PV-Branche. Wichtige Punkte wie etwa die Kommunikation mit dem 
Netzbetreiber, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, die 
Berichterstattung über die Finanzplanung und die Steuerung externer 
Dienstleister  sind ebenfalls zentrale Themen.
   Ein verlässliches Betriebs- und Wartungsgeschäft minimiert 
Ausfallzeiten und maximiert den Energieertrag. Im Fokus der Session 
„PV Power Plants: Operation & Maintenance“ stehen deshalb Überwachung
und Datenanalyse zur kosteneffizienten Fehlersuche (21. Juni, 11.00 
Uhr, Saal 14C). Automatisierung ist bei Betrieb und Wartung ein 
weiterer wichtiger Schlüssel zu mehr Effizienz. Dargestellt wird in 
der Sitzung „PV Power Plants: The Rise of Drones & Robots“, wie sich 
die Zeit zur Inspektion von Anlagen mit Drohnen deutlich verkürzen 
lässt, zum Beispiel mit Thermografie-Drohnen zur Aufnahme von 
Wärmebildern aus der Luft. Thema ist auch, wie der Einsatz von 
Reinigungsrobotern die Leistung erhöht und gleichzeitig Kosten senkt 
(21. Juni, 14.30 Uhr, Saal 14C).
   Auf der Intersolar Europe ist zudem im Innovations- und 
Anwenderforum ein gesamter Vormittag dem Betrieb und der Wartung von 
PV-Anlagen gewidmet (23. Juni, 10.30 Uhr).
Der weltweite Photovoltaik-Markt: Zubau in diesem Jahr bei 65 GW
   Laut dem Marktforschungsunternehmen IHS wird der Zubau in der 
Photovoltaik in diesem Jahr bei über 65 GW liegen, die weltweit 
installierte PV-Leistung somit bei mehr als 300 GW. Der weltweite 
Photovoltaik-Umsatz lag nach Zahlen der Internationalen 
Energie-Agentur im Jahr 2014 bei 82 Milliarden US-Dollar. Er blieb 
gegenüber dem Vorjahr weitgehend stabil, da der Markt wuchs und die 
Durchschnittspreise sanken. Photovoltaik deckte 2014 weltweit rund 
1,1 Prozent des Strombedarfs. 13 Länder, darunter Australien und 
Japan, erzeugen bereits mehr als zwei Prozent ihres Stroms mit 
Photovoltaik.
   Neueste Zahlen zur Branche gibt es ebenfalls auf der Intersolar 
Europe 2016: SolarPower Europe, die europäische 
Photovoltaikindustrie-Vereinigung, präsentiert die aktuelle Ausgabe 
ihres „Global Market Outlook“. Darin finden sich Voraussagen für die 
kommenden fünf Jahre, Bewertungen einzelner Märkte und Einschätzungen
aktueller und künftiger Absatztreiber.
   Die Intersolar Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni auf der 
Messe München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), 
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und 
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher 
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der SolarPower 
Europe.
Über die Intersolar
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe 
München statt und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, 
Energiespeicher, Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für 
Smart Renewable Energy. Die begleitende Intersolar Europe Conference 
vertieft ausgewählte Themen der Messe und beleuchtet dabei vor allem 
internationale Märkte, Finanzierung und zukunftsweisende 
Technologien. Die Intersolar Europe hat sich seit ihrer Gründung bei 
Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als 
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
   Mit fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie 
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der 
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die 
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, 
Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen 
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die 
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
   Im Jahr 2016 findet parallel zur Intersolar Europe zum dritten Mal
die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme statt. Gemeinsam mit der begleitenden  ees 
Europe Conference deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette 
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab.
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de
