Anmoderationsvorschlag:
   Am 11. März ist es genau 5 Jahre her – die Reaktorkatastrophe von 
Fukushima. Damals war es nach einem Erdbeben und einem Tsunami zu 
mehreren Kernschmelzen im Atomkraftwerk gekommen. Große Mengen 
radioaktiven Materials wurden freigesetzt und kontaminierten die 
Luft, die Böden und das Wasser. Etwa 160.000 Einwohner wurden damals 
evakuiert, viele von ihnen sollen aber in gut einem Jahr wieder in 
die Region Iitate zurückkehren. Helke Michael berichtet.
   Sprecherin: Japan ist ein dicht besiedeltes Gebiet. Allein in 
Fukushima City leben etwa 300.000 Menschen. Aber es gibt auch dichte 
Wälder und Gebirge, die niemals richtig von der Radioaktivität 
befreit werden können.
   O-Ton 1 (Heinz Smital, 0:21 Min.): „Und von daher wird immer 
wieder Radioaktivität runter geschwemmt werden auf bereits gereinigte
Gebiete. Also etwa ein Bereich von 20 Kilometern um den 
Unglücksreaktor ist nach wie vor unbewohnbar, aber auch noch ein 
Streifen Richtung Nordwesten, etwa 50 Kilometer weit ist auch 
unbewohnbar, weil dort sehr viel Radioaktivität niedergegangen ist.“
   Sprecherin: So Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace 
Deutschland, der erst vor kurzem aus der Region um Fukushima 
zurückgekehrt ist. Laut Messungen von Greenpeace können die Einwohner
erst in frühestens 100 Jahren wieder zurückkehren. Doch schon in gut 
einem Jahr sollen die Bewohner von Iitate ihre alten Häuser beziehen 
– eine Region etwa 40 Kilometer von Fukushima entfernt.
   O-Ton 2 (Heinz Smital, 0:16 Min.): „Das ist tatsächlich unzumutbar
für die Leute, weil es nicht gelingt, die Strahlung dort wesentlich 
zu reduzieren. Es ist eine Missachtung der Opfer, wenn ihnen 
praktisch ein unbrauchbares Haus zurückgegeben wird, vollkommen ohne 
Entschädigung.“
   Sprecherin: Diese hohen Entschädigungskosten würden dem Betreiber 
des AKW Fukushima nämlich erspart werden, würden die Einwohner 
zurückkehren.
   O-Ton 3 (Heinz Smital, 0:24 Min.): „Man muss nicht den gesamten 
Besitz entschädigen, sondern hatte nur eine geringe Entschädigung 
während der Nicht-Nutzbarkeit zu leisten. Und ein anderer Punkt ist, 
insgesamt will die Regierung Abe zur Atomkraft zurückkehren. Da ist 
es notwendig, zu zeigen, dass auch ein großer Atomunfall sich 
zumindest teilweise zurückbauen lässt. Hier soll Normalität 
vorgespielt werden, wo keine ist.“
   Sprecherin: Das zeigen auch neue Messungen von Greenpeace vor 
Japans Küste im Pazifik.
   O-Ton 4 (Heinz Smital, 0:28 Min.): „Es geht darum, dass hier auch 
eine sehr große Fläche kontaminiert ist und es zeigen neue Studien, 
dass Ökosysteme insgesamt auf radioaktive Belastung sensibler 
reagieren als einzelne Individuen, wenn sie bestrahlt werden. Diese 
Messungen helfen den Leuten beim Durchsetzen von ihren Rechten und 
zeigt auch, wie verfehlt die Politik von Ministerpräsident Abe ist, 
diese Gebiete als –wieder in Ordnung– zu erklären.“
Abmoderationsvorschlag:
   Vor fünf Jahren kam es zur Reaktorkatastrophe von Fukushima in 
Japan. Zehntausende Tiere verendeten damals elend – Zehnzausende 
Menschen wurden evakuiert. Viele von ihnen sollen nun in die Region 
zurückkehren, obwohl die radioaktiven Werte immer noch viel zu hoch 
sind. Mehr Infos finden Sie auch unter greenpeace.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Cornelia Deppe-Burghardt
Telefon: 040-30618-344
E-Mail: Cornelia.Deppe-Burghardt@greenpeace.de
