In einem aktuellen Marktcheck untersucht die 
Verbraucherzentrale Niedersachsen zwölf Ökostromlabels. Nur das 
Gütesiegel Grüner Strom erhält die Bestnote sehr empfehlenswert. 
Wichtigstes Bewertungskriterium war, ob ein Ökostromlabel einen 
ökologischen Mehrwert garantiert. Die Ergebnisse sind ab sofort auf 
der Website der Verbraucherzentrale Niedersachsen abrufbar.
   „Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher möchte 
durch den Bezug von Ökostrom einen Beitrag zum Umwelt- und 
Klimaschutz leisten. Es ist daher folgerichtig, dass die 
Verbraucherzentrale Niedersachsen den ökologischen Zusatznutzen zum 
Herzstück eines Labels erklärt“, so Rosa Hemmers, Vorsitzende des 
Grüner Strom Label e.V.
   Durch die Grüner Strom-Zertifizierung sind die Energieanbieter 
dazu verpflichtet, neue Anlagen und innovative Energieprojekte zu 
fördern. Dabei müssen Umweltanforderungen beachtet werden, die oft 
über das gesetzliche Maß hinausgehen. Die Labelkriterien stellen den 
Konsens aller sieben Trägerverbände – BUND, Deutscher 
Naturschutzring, EUROSOLAR, IPPNW, NABU, NatWiss und VERBRAUCHER 
INITIATIVE – zur Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende dar. 
Über das Grüner Strom-Label wurden seit 1998 mehr als 1.000 Projekte 
mit über 40 Millionen Euro gefördert.
   Die Ökostrom-Marktuntersuchung der Verbraucherzentrale 
Niedersachsen fand im Rahmen des Projekts Marktwächter Energie statt.
Neben den Ökostromlabels selbst analysierten die Verbraucherschützer,
mit welchen Siegeln die niedersächsischen Grundversorger arbeiten. 
Vier Grundversorger vermarkten demnach ihren Ökostrom mit dem sehr 
empfehlenswerten Label Grüner Strom: die BS Energy Braunschweiger 
Versorgungs AG & Co. KG, die GWS Stadtwerke Hameln GmbH, die 
Stadtwerke Hannover AG und die Stadtwerke Springe GmbH.
   Neben diesen lokalen Tarifen stehen Verbraucherinnen und 
Verbrauchern in Niedersachsen rund ein Dutzend weitere 
Ökostromprodukte mit dem Grüner Strom-Label zur Auswahl, die von 
überregionalen Energieversorgern angeboten werden und daher nicht 
Bestandteil des Marktchecks waren. Welche Produkte an ihrem Wohnort 
verfügbar sind, erfahren Verbraucher über eine PLZ-Produktsuche unter
http://ots.de/7XvUL.
   Der Ökostrom-Marktcheck der Verbraucherzentrale Niedersachsen ist 
abrufbar unter http://ots.de/1OpRP.
Pressekontakt:
Daniel Craffonara, 
0228 9266713, 
d.craffonara@gruenerstromlabel.de
