Autogas emittiert vor allem im Vergleich zum 
Dieselkraftstoff drastisch weniger Stickoxide (NOx). Gemessen in 
Emissionen pro kWh ist der NOx-Ausstoß im Durchschnitt um über 99 
Prozent gegenüber Diesel reduziert. Dies zeigt eine aktuelle 
Untersuchung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des 
Saarlandes, HTW.
   Die HTW untersuchte im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas 
(DVFG) auf dem Prüfstand drei gleichartige Opel Astra Modelle im 
Diesel-, Benzin- und Autogas-Betrieb in verschiedenen 
Belastungsszenarien. Dabei wurden nicht nur herkömmliche NEFZ (Neuer 
Europäischer Fahrzyklus) Belas-tungspunkte gefahren, sondern auch 
andere mögliche Betriebsarten, wie diese im realen Straßenverkehr 
auftreten – inklusive erweiterter Lastanforderung und Motordrehzahl 
(RDE-Simulation).
   Die Studie zeigt, dass die NOx-Emissionen des Diesel-Fahrzeuges in
beinahe allen Betriebsbereichen um mehr als das Hundertfache höher 
sind als die NOx-Emissionen des Autogas-Fahrzeuges. Während Autogas 
im betriebswarmen Modus im NEFZ-Betriebsbereich beispielsweise 
lediglich 2 mg NOx / kWh aufweist, entsteht für Diesel eine Belastung
von 512 mg NOx / kWh (Benzin: 11 mg). Noch verheerender fällt der 
Vergleich für Dieselkraftstoff in der Simulation des realen 
Straßenbetriebs (RDE) aus, mit 1.740 mg NOx / kWh. Der Autogas-Astra 
emittiert hier lediglich 10 mg NOx / kWh (Benzin: 18 mg).
   „Das Messergebnis zeigt, wie dringlich die Verlängerung des 
Steuervorteils für Gaskraftstoffe über 2018 hinaus ist“, kommentiert 
Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas. Mit 
Autogas stehe an 7.000 Tankstellen in Deutschland ein Kraftstoff zur 
Verfügung, der CO2-reduziert verbrenne und den Ausstoß von Feinstaub 
und Stickoxid drastisch minimiere. „Von Fahrverboten, wie sie 
möglicherweise Diesel-Fahrzeugen in deutschen Innenstädten drohen, 
werden Autogas-Fahrzeuge nicht betroffen sein“, so Scharr. Auf dem 
langen Weg zur nachhaltigen Mobilität  seien Gasantriebe 
offensichtlich unverzichtbar.
   In Deutschland gibt es nach Angaben der Europäischen Umweltagentur
jährlich etwa 10.000 vorzeitige Todesfälle als Folge der hohen 
Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid. In zahlreichen Städten 
werden die gesetzlichen Grenzwerte für Stickstoffdioxid seit Jahren 
überschritten.
Download der Studie auf www.dvfg.de/infothek/downloads
   Energieträger Flüssiggas: 
   Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt 
CO2-reduziert sowie schadstoffarm. Flüssiggas wird als Kraftstoff, 
für Heiz- und Kühlzwecke, im Freizeitbereich und in der Industrie 
eingesetzt.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 – 19
E-Mail: presse@dvfg.de 
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
