„Die europäische Luftreinhaltepolitik ist nicht 
konsequent genug und setzt zu wenig auf emissionsarme Energieträger 
wie Flüssiggas“, kommentiert Rainer Scharr, Vorsitzender des 
Deutschen Verbandes Flüssiggas die aktuelle Studie des 
Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Darin untersuchten 
Forscher, wie sich unterschiedliche Emissionsquellen weltweit auf die
Sterberaten auswirken, etwa Industrie, Verkehr, Landwirtschaft, 
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke und so genannte häusliche Kleinfeuer. 
In der EU führe die Belastung mit Feinstaub und Ozon jährlich zu 
180.000 Todesfällen, davon 35.000 in Deutschland.
   In Deutschland sind sogar 20 Prozent dieser Todesfälle auf 
Verkehrsemissionen zurückzuführen. Dies liegt an der Mittellage und 
am hohen Verkehrsaufkommen. Demnach sterben laut Max-Planck-Institut 
in Deutschland 7000 Menschen an den Folgen der Verkehrsemissionen, 
doppelt so viele wie durch Verkehrsunfälle.
   „Der Energieträger Flüssiggas verbrennt mit verringerten 
Stickoxid- und Feinstaubwerten und kann im Verkehr wie bei der 
Wärmeerzeugung wesentlich zur Schadstoffreduzierung in Europa und in 
der Welt beitragen“ so Rainer Scharr weiter. Als Kraftstoff 
eingesetzt, könne Flüssiggas, so genanntes Autogas, im Vergleich zum 
Benzin-Direkteinspritzer die Partikelmasse und die Partikelanzahl von
Feinstaub um 74 Prozent bzw. knapp 99 Prozent reduzieren. Der 
Stickoxid-Ausstoß werde um ca. 12 Prozent gesenkt.
   Weltweit gesehen sind nicht Industrie und Verkehr, sondern 
häusliche Kleinfeuer und Landwirtschaft die Hauptquellen für 
schlechte Luft. Jedes Jahr sterben laut Studie 3,3 Millionen Menschen
vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung.
   Link zum Max-Planck-Institut 
http://www.mpg.de/9404032/sterberate-luftverschmutzung-todesfaelle
Energieträger Flüssiggas:
   Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt 
CO2-reduziert sowie schadstoffarm. Flüssiggas wird als Kraftstoff, 
für Heiz- und Kühlzwecke, im Freizeitbereich und in der Industrie 
eingesetzt. Als Kraftstoff verwendet wird Flüssiggas Autogas genannt.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 – 19
E-Mail: presse@dvfg.de 
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
