RWE SmartSchool heizt Klassenräume nach Bedarf – Heizungssteuerung
nach Stundenplan spart Kosten – Geringe Investitionskosten und rasche
Amortisation
   Der Energiebedarf in Schulen geht zu rund 80 Prozent auf die 
Raumheizung zurück. Ein großer Teil davon lässt sich einsparen, wenn 
nur die tatsächlich belegten Klassenzimmer beheizt und Wärmeverluste 
beim Lüften verringert werden. Genau hier setzt RWE SmartSchool an: 
Über eine Schnittstelle zur Stundenplansoftware steuert das System 
die Heizkörperthermostate in jedem Raum exakt nach Bedarf. In freien 
Klassenräumen oder bei geöffneten Fenstern wird die Temperatur 
automatisch gedrosselt. Schulen, in denen die intelligente Steuerung 
bereits erprobt wurde, konnten ihre Heizkosten um etwa 15 bis 20 
Prozent senken. Durch die CO2-Einsparung tragen sie zum Klimaschutz 
in ihren Städten und Kommunen bei. Die Amortisationszeit beträgt nur 
etwa fünf Jahre.
   SmartSchool ist eine auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen 
zugeschnittene Anwendung der Haussteuerung RWE SmartHome. Diese ist 
seit über vier Jahren auf dem Markt der funkbasierten, modularen und 
mobil steuerbaren Systeme etabliert. Von den mehr als 20 
verschiedenen Komponenten, die in einem Smarthome mit Licht und 
Haustechnik vernetzt werden können, kommen bei RWE SmartSchool die 
Zentraleinheit des Systems, Funkthermostate sowie Fenstersensoren zum
Einsatz. Für die Anbindung an den elektronischen Stundenplan wurde 
eigens eine Software-Schnittstelle entwickelt. So geben der Stunden- 
und Vertretungsplan vor, wie die Zentrale die einzelnen Heizkörper in
den Klassen steuert. Die Fenstersensoren wiederum informieren die 
Zentrale, wenn gelüftet wird. Somit wird jeder Raum im Gebäude 
wunschgemäß und effizient beheizt – selbst bei kurzfristigen 
Planumstellungen.
   Im Vergleich zu Heizungsmodernisierung, Wärmedämmung oder 
Fenstertausch ist RWE SmartSchool mit nur geringem 
Investitionsaufwand verbunden. Bauliche Eingriffe am Gebäude sind 
nicht erforderlich. Auch die Einrichtung des Systems erfolgt in 
kürzester Zeit. Danach läuft die Heizungssteuerung automatisiert. Der
elektronische Stundenplan wird einfach wie gewohnt weitergeführt. 
Einstellungen an der Heizungsteuerung lassen sich am PC oder auch 
mobil per Tablet oder Smartphone jederzeit vornehmen. Die 
IT-Sicherheitsarchitektur und Funkverschlüsselung schließen 
Fremdzugriffe aus.
   Die RWE Effizienz GmbH unterstützt Kunden dabei, Energie so 
effizient, sicher und klimaschonend wie möglich zu verwenden. Mit 
innovativen Ansätzen und neuen Produkten wie RWE SmartHome, 
Elektromobilität oder den hochmodernen Stromspeichern setzt RWE 
Effizienz dabei Standards. Weitere Fakten auf www.rwe-effizienz.com, 
www.rwe-mobility.com, www.rwe.de/smarthome und www.energiewelt.de.
Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation
T +49 231 438-48 40
M +49 173 2904149
harald.fletcher@rwe.com
Julika Gang
T +49 231 438-22 48
M +49 172 236 1312
julika.gang@rwe.com
