Welches Haushaltsgerät treibt meine Stromrechnung 
in die Höhe? Wo lohnt sich der Tausch älterer, noch 
funktionstüchtiger Geräte? Und wie viel Strom kann ich durch eine 
Verhaltensänderung einsparen? Antworten darauf bietet der Praxistest 
„Verbraucher messen nach!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena). Ob 
Familie, Single oder WG – Berliner Haushalte jeglicher Art und Größe 
können sich noch bis spätestens 24. Juli 2015 unter 
www.stromeffizienz.de/verbraucher-messen-nach dafür bewerben. Unter 
den teilnehmenden Haushalten verlost die Initiative EnergieEffizienz 
der dena außerdem hocheffiziente Kühlschränke und Waschmaschinen der 
Marken Miele und Liebherr im Wert von 5.000 Euro.
   „Die wenigsten Menschen wissen, welche Geräte welchen Anteil an 
den Stromkosten im Haushalt haben“, erklärt Annegret-Cl. Agricola, 
Leiterin des Bereichs Energiesysteme und Energiedienstleistungen bei 
der dena. „Systematisch Strom sparen kann ich aber nur dann, wenn ich
meine größten Stromverbraucher auch kenne. Unser Praxistest soll hier
Abhilfe schaffen.“
Hocheffiziente Haushaltsgeräte zu gewinnen
   In einer dreimonatigen Strommessaktion untersucht die Initiative 
EnergieEffizienz zwei Faktoren: den realen Stromverbrauch einzelner 
Haushaltsgeräte und den Einfluss, den das Verhalten der Nutzer auf 
den Energieverbrauch der Geräte hat. Nach Abschluss der Aktion kennen
die Haushalte den Stromverbrauch ihrer elektrischen Geräte genau und 
wissen zudem, wie sie Stromverbrauch und -kosten reduzieren können.
   Die ausgewählten Haushalte erhalten von der dena ein Paket mit 
vier bis sechs Strommessgeräten, die sie eigenständig installieren 
können. Nach drei Monaten liest ein Mitarbeiter der dena die Daten 
vor Ort aus. Dies dauert ungefähr 15 Minuten. Als Dankeschön können 
die Haushalte die Strommessgeräte behalten. Zudem bekommen sie eine 
detaillierte Auswertung zum Stromverbrauch der erfassten 
Haushaltsgeräte und individuelle Tipps zum Stromsparen.
   Die Initiative EnergieEffizienz der dena führt den Praxistest 
„Verbraucher messen nach!“ durch. Sie wird durch das 
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines 
Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. „Verbraucher messen 
nach!“ wird mit Unterstützung der Unternehmen Miele & Cie. KG und 
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH sowie der Stromnetz Berlin GmbH
umgesetzt.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Julia Horstmann, Chausseestraße
128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-853, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: 
horstmann@dena.de, Internet: www.dena.de
