Wer sich für ein Erdgasfahrzeug entscheidet, 
entscheidet sich für viele Vorteile. Denn neben einem niedrigen 
Schadstoffausstoß, schonen Erdgasfahrzeuge beim Tanken den 
Geldbeutel. Aber nicht erst bei den Kraftstoffkosten lässt sich 
sparen. Eine Vielzahl an Förderprogrammen der 
Erdgastankstellenbetreiber, in den meisten Fällen sind dies regionale
Energieversorger, unterstützt den Käufer bereits bei der Anschaffung 
eines erdgasbetriebenen Fahrzeugs finanziell. So fördert mehr als die
Hälfte der 451 Tankstellenbetreiber die Anschaffung von 
Erdgasfahrzeugen. Insgesamt stehen damit rund 263 verschiedene 
Förderungen zum Abruf bereit. Diese reichen von Zuschüssen für Neu-, 
Jahres- und Gebrauchtwagen bis hin zu attraktiven Tankgutscheinen. 
Die Förderdatenbank auf www.erdgas-mobil.de/foerderungen bietet einen
Überblick und vereinfacht die Suche.
   „Mit den Förderungen einiger regionaler Energieversorger können 
Erdgasfahrer bei der Anschaffung bereits bis zu 1.250 Euro sparen.“ 
erklärt Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH. „In 
Verbindung mit den generell niedrigeren Kraftstoffkosten ist der 
Aufpreis gegenüber einem gleichwertigen Benzinmodell schnell wieder 
eingefahren.“ so Kehler weiter. Der Preisvorteil von Erdgas zu Benzin
liegt derzeit bei rund 50 Prozent, im Vergleich zum Dieselkraftstoff 
lassen sich aktuell bis zu 40 Prozent einsparen. Da der Aufpreis für 
Erdgasfahrzeuge gegenüber Dieselmodellen noch geringer und bei 
einigen Modellen ausstattungsbereinigt betrachtet nahezu nicht mehr 
vorhanden ist, lohnt sich die Inanspruchnahme von Zuschüssen 
besonders.
   Mit Tankgutschein-Förderung bis zu 60.000 Kilometer kostenfrei 
zurücklegen
   Neben Bar-Zuschüssen stellen viele Gasversorger auch 
Tankgutscheine oder Tankguthaben zur Verfügung. So können sich 
Erdgasfahrer bei einigen Förderprogrammen über Tankguthaben von bis 
zu 2.000 Kilogramm Erdgas freuen, welches einem Gegenwert von über 
2.000 Euro entspricht. Mit einem Audi A3 g-tron könnte damit eine 
Strecke von bis zu 60.000 Kilometer kostenfrei zurückgelegt werden. 
Bei der Nutzung durch Privatpersonen entspricht dies der 
durchschnittlichen Laufleistung von über drei Jahren. „Die 
Förderprogramme der einzelnen Energieversorger sind sehr 
unterschiedlich. Ob und in welcher Höhe es Förderungen des jeweiligen
Versorgers gibt, lässt sich über die Förderdatenbank auf unserer 
Webseite herausfinden.“ so Kehler. Die Förderdatenbank unter 
www.erdgas-mobil.de/foerderungen ermöglicht die Suche nach Ort und 
Postleitzahl und zeigt alle verfügbaren Förderungen in der 
entsprechenden Region auf. Die jeweiligen Konditionen und 
Ansprechpartner beim Energieversorger sind ebenfalls hinterlegt.
   Förderungen für Unternehmen – Sonderkonditionen für 
Gewerbetreibende
   Förderungen gibt es jedoch nicht nur für Privatpersonen. Auch 
Gewerbetreibende können bei der Umstellung der firmeneigenen Flotte 
oder Anschaffung einzelner Erdgasfahrzeuge auf finanzielle 
Unterstützung der Energieversorger zurückgreifen. So wird in vielen 
Fällen die Umstellung der Flotte mit attraktiven Zuschüssen und 
Tankguthaben belohnt. Neben den Energieversorgern fördert auch die 
Kreditanstalt für Wiederaufbau (Kfw) den Umstieg auf den 
umweltfreundlicheren Erdgasantrieb. Im Rahmen des KfW-Umweltprogramms
wird mittels zinsgünstiger Kredite unter anderem die Anschaffung 
emissionsarmer Fahrzeuge gefördert, die mit Erdgas oder Bio-Erdgas 
betrieben werden und die Euro VI-Norm erfüllen.
   „Die Gasversorgungsbranche ist sehr aktiv, wenn es darum geht, 
mehr Erdgasfahrzeuge auf die Straße zu bringen“, lautet das Resümee 
von Dr. Timm Kehler. Auch die Autohersteller schaffen mit neuen 
attraktiven Erdgasmodellen zusätzliche Kaufanreize. „Was jetzt noch 
fehlt, ist ein klares Signal der Politik“, so der erdgas mobil 
Geschäftsführer. „Den Verbrauchern und Flottenbetreibern muss 
signalisiert werden, dass Erdgas und Bio-Erdgas langfristig günstig 
bleibt und sich ein jetzt gekauftes Erdgasfahrzeug auch noch in vier 
bis fünf Jahren rechnet. Wir brauchen schnellstmöglich eine 
gesetzliche Grundlage, die festlegt, dass für Erdgas und Bio-Erdgas 
als Kraftstoff über 2018 hinaus eine ermäßigte Energiesteuer gilt und
somit für Investitionssicherheit sorgt.“
Über erdgas mobil
   erdgas mobil ist eine Initiative führender Unternehmen der 
deutschen Gaswirtschaft, um Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff 
stärker auf dem Markt zu etablieren. Der an mittlerweile rund 900 
Tankstellen in Deutschland erhältliche alternative Kraftstoff hat vor
allem durch die Beimischung von Bio-Erdgas das Potenzial, langfristig
einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung von Emissionen im 
Straßenverkehr – insbesondere von CO2, Lärm, Stickoxiden und 
Feinstaub – zu leisten. So werden beispielsweise bei einer 
20-prozentigen Bio-Erdgas-Beimischung gegenüber einem Benziner rund 
39 Prozent CO2 eingespart. Der Preis für den alternativen Kraftstoff 
liegt durchschnittlich rund 50 Prozent unter dem für Benzin, 
gegenüber Diesel können 30 Prozent gespart werden.
   Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter 
www.erdgas-mobil.de.
Pressekontakt:
Katja Waldor, Projektleitung PR/Online 
erdgas mobil GmbH
Neustädtische Kirchstraße 8
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 /460 60 15 – 86
Fax: +49 (0)30 / 460 60 15 – 91
E-Mail: presse@erdgas-mobil.de
