Heute gab Hanergy bekannt, dass die 
Anfangsphase des Projekts für die gebäudeintegrierte Photovoltaik 
(BIPV – building-integrated Photovoltaic) für seinen Hauptsitz 
abgeschlossen ist und nun saubere, sichere und praktische Energie für
seine Büros produziert wird. Hanergy erklärte darüber hinaus, dass 
die weltweite Technologieintegration und die unabhängige F&E Hanergy 
als Anbieter von umfassenden BIPV-Lösungen einen Vorteil verschafft 
haben – Design, F&E, Produktion, Integration, Konstruktion, Betrieb 
und Wartung wurden miteinander kombiniert.
   Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20141028/154752 
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141028/154752]
   Die Gesamtkapazität des Projekts wird nach dem Abschluss der 
Installation 3 MW betragen und Dünnschichtsolarzelletechnologie wird 
in Vorhangfassaden, Verbindungsbrücken, flexible Dachinstallationen 
und einen Carport integriert werden. In der ersten Phase des Projekts
wird 600 kW Energie erzeugt, womit 20 Prozent des Energiebedarfs des 
Hauptsitzes gedeckt werden können. Nachdem die zweite Phase des 
Projekts abgeschlossen ist und 3 MW an Energie erreicht werden, 
werden 100 Prozent des Elektrizitätsbedarfs des Hauptsitzes gedeckt 
werden können, womit die gesamte Stromrechnung eingespart werden kann
(1,46 Yuan pro kWh). Darüber hinaus werden pro kWh 0,42 Yuan an 
Energiesubventionen eingenommen. Noch wichtiger ist, dass mit dem 
Projekt 2.500 Tonnen an Kohlenstoffdioxidemissionen eingespart 
werden. Dies entspricht 140.000 Bäumen beziehungsweise der Einsparung
von Kohlenstoffdioxidemissionen von 780 Fahrzeugen.
   Mit dem Projekt werden futuristische Designelemente integriert, 
während gleichzeitig die ursprüngliche architektonische Integrität 
erhalten wird. Die BIPV-Bauteile an der Außenseite des Gebäudes 
ähneln Drachenschuppen, da Dünnfilmkomponenten mit verschiedenen 
Formen, Farben und Lichttransmissionsgraden integriert wurden. 
Hierdurch wird ein ins Auge fallender Effekt geschaffen, während 
gleichzeitig die Beleuchtung, die Sonnenblende und die Ventilation 
optimiert werden. Beim Design war auch die Ästhetik wichtig, um die 
unendlichen, neuartigen Designmöglichkeiten für ökologisches Gebäude 
hervorzuheben.
   Die Bauteile für BIPV Hanergy weisen ein überlegenes 
Schwachlichtverhalten, eine hohe Resistenz gegen hohe Temperaturen, 
anpassbare Formen und Farben, eine stabile Lichttransmission und 
gegenüber traditionellen Panels eine verbesserte Formbarkeit auf. 
Diese High-Tech-Baumaterialien erfüllen nicht nur ästhetische 
Ansprüche, sie sind auch als sicher und ökologisch zertifiziert.
   Dai Mingfang, stellvertretender Vorsitzender und Chief Executive 
Officer der Hanergy Thin Film Power Group stellte auf der 
Veranstaltung drei der Kerntechnologien vor. Diese sind: Technologie 
zur Herstellung von maßgeschneiderten Bauelementen in verschiedenen 
Farben, mit verschiedenen Spezifikationen und mit 
Lichtübertragungsraten; diversifizierte 
Systemintegrationstechnologie; Anwendungstechnologie zur 
Energieeinsparung, die ökologische Energielösungen durch BIPV 
schaffen. Mit diesen Technologien hat es sich Hanergy zur Aufgabe 
gemacht, maßgeschneiderte BIPV-Lösungen für moderne Gebäude, für die 
Branchen Landwirtschaft und die Tierzucht sowie für städtische 
Transporteinrichtungen bereitzustellen.
   Hanergy bietet Kunden einen One-Stop-Service für BIPV – von der 
Marktentwicklung, F&E der Bauteile, dem architektonischen Entwurf, 
dem Entwurf der Elektronik und der architektonischen Thermalanalyse 
bis hin zur Systemintegration und Normierungsstudien.
   Liu Min, stellvertretender Vorsitzender der Hanergy Thin Film 
Power Group, erklärte, dass die gebäudeintegrierte Photovoltaik eine 
der wichtigsten Möglichkeiten darstellt, mittels Dünnfilmsolartechnik
produzierte Energie in unseren Alltag zu integrieren. Er erklärte, 
dass Hanergy mit seiner weltweit führenden Technologie der 
Öffentlichkeit all die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen 
Vorteile des ökologischen Bauens und der BIPV-Installation vorstellen
werden.
   In den letzten Jahren ist der weltweite Energiebedarf konstant 
angestiegen und die Belastung der Umwelt nimmt stetig zu. Der 
Energiebedarf von Gebäuden macht ungefähr 30 Prozent des weltweiten 
Verbrauchs aus. Die Förderung von BIPV in China wird die 
Energieeinsparung bei Gebäuden bedeutend verbessern und wird gegen 
den Energieengpass vorgehen.
   In den folgenden fünf Jahren wird das Gebiet, in der die 
Technologie angewandt werden kann, in Chinas urbanen Gebieten 1,79 
Milliarden Quadratmeter erreichen und es werden schätzungsweise 61,5 
Milliarden kWh erzeugt werden. Es werden 52 Millionen Tonnen an 
Kohlenstoffdioxid eingespart werden können. Dies entspricht 2,9 
Milliarden gepflanzten Bäumen und der Reduzierung von Emissionen von 
16 Millionen Autos.
Pressekontakt:
KONTAKT: Nick Compton, 86-10-8391-4567,
nicholas.compton@hanergy.com
