Der Weg ist frei für eine saubere Mobilität mit 
Erdgas in Europa. Am vergangenen Dienstag trat die neue EU-Richtlinie
in Kraft, welche den Ausbau eines alternativen Tankstellennetzes in 
Europa fordert. Nun sind die Mitgliedsstaaten gefordert, bis 2016 
nationale Ziele zu definieren und verbindlich festzuhalten. Dabei 
geht es unter anderem um den Bau von Erdgas- und LNG-Zapfsäulen sowie
um eine transparente Preisauszeichnung an den Tankstellen. „Wir 
begrüßen die Richtlinie außerordentlich und erwarten eine schnelle 
Umsetzung auf nationaler Ebene“, sagt Dr. Timm Kehler, 
Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH. „Vor allem bei der 
Preistransparenz besteht Handlungsbedarf, damit Autofahrer die 
verschiedenen Kraftstoffpreise auf einen Blick vergleichen können und
den Preisvorteil von Erdgas sofort erkennen.“
   Mit der „Richtlinie über den Aufbau der Infrastruktur für 
alternative Kraftstoffe“ [COM (2013) 17] will die EU die Abhängigkeit
des Verkehrssektors von Erdöl reduzieren und den Schadstoffausstoß 
drosseln. Daher konzentriert sie sich auf besonders schadstoffarme 
Kraftstoffe und teilt neben Strom auch komprimiertem Erdgas (CNG) und
verflüssigtem Erdgas (LNG) eine Schlüsselrolle zu. Die 
EU-Mitgliedsstaaten sind nun verpflichtet, eine Mindestinfrastruktur 
aufzubauen sowie eine allgemeine Strategie zur besseren Unterstützung
sowie Vermarktung alternativer Kraftstoffe im Transportsektor zu 
entwickeln, die bis 2016 konkret definiert und präsentiert werden 
müssen. Zudem müssen gemeinsame Standards festgelegt und für die 
Verbraucher klare Preis- und Kraftstoffinformationen verfügbar sein.
   Insbesondere im Schwerlastverkehr bietet sich ein Umstieg von 
Diesel auf LNG an, da es sich um eine ausgereifte Technik handelt, 
die dem etablierten Dieselantrieb in Nichts nachsteht. Laut 
EU-Richtlinie soll bis 2025 entlang wichtiger europäischer 
Verkehrsrouten ein LNG-Tankstellennetz entstehen, welches einen 
Güterverkehr auf LNG-Basis möglich macht. Dazu wird ein Abstand von 
400 Kilometern zwischen zwei LNG-Zapfsäulen empfohlen. Die 
Infrastruktur für CNG soll ebenfalls bis 2025 ausgebaut werden. Hier 
wird ein Abstand von 150 Kilometern empfohlen, um die 
Kraftstoffversorgung mit Erdgas und Bio-Erdgas europaweit 
flächendeckend zu gewährleisten.
   „Durch die EU-Richtlinie muss sich die Bundesregierung nun noch 
stärker mit dem kompletten Spektrum alternativer Kraftstoffe 
auseinandersetzen“, ist Kehler überzeugt. Damit sei auch der 
Zeitpunkt gekommen, das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, die 
Steuerermäßigung nach 2018 zu verlängern, einzulösen. „Die 
Verabschiedung der Richtlinie in Brüssel ist ein klares Signal für 
Berlin, jetzt die Steuerermäßigung für Erdgas und Bio-Erdgas als 
Kraftstoff über 2018 hinaus fortzuführen. Deutschland läuft sonst 
Gefahr, sich gegen den europäischen Trend hin zu mehr Erdgasmobilität
zu stellen. Es gibt keinen Grund mehr, die Umsetzung des 
Koalitionsvertrags hinauszuschieben“, so Kehler abschließend. Dies 
ist wichtig, damit umweltschonende Mobilität weiterhin wirtschaftlich
attraktiv bleibt und die Investitionssicherheit für alle Marktpartner
gesichert ist.
Über erdgas mobil:
   erdgas mobil ist eine Initiative führender Unternehmen der 
deutschen Gaswirtschaft, um Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff 
stärker auf dem Markt zu etablieren. Der an mittlerweile rund 900 
Tankstellen in Deutschland erhältliche alternative Kraftstoff hat vor
allem durch die Beimischung von Bio-Erdgas das Potenzial, langfristig
einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung von Emissionen im 
Straßenverkehr – insbesondere von CO2, Lärm, Stickoxiden und 
Feinstaub – zu leisten. So werden beispielsweise bei einer 
20-prozentigen Bio-Erdgas-Beimischung gegenüber einem Benziner rund 
39 Prozent CO2 eingespart. Der Preis für den alternativen Kraftstoff 
liegt durchschnittlich rund 50 Prozent unter dem für Benzin, 
gegenüber Diesel können 30 Prozent gespart werden.
   Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter 
www.erdgas-mobil.de.
Pressekontakt:
Katja Waldor, Projektleitung PR/Online 
erdgas mobil GmbH
Neustädtische Kirchstraße 8
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 /460 60 15 – 86
Fax:     +49 (0)30 /460 60 15 – 91
E-Mail: presse@erdgas-mobil.de
