Einsteigen, Tür zu und auf geht–s in den Süden. Mit
dem eigenen Pkw in den Urlaub zu fahren ist unkompliziert und 
besonders bei Familien sehr beliebt. „Wer zudem die Reisekasse stark 
entlasten möchte, sollte über ein Erdgasfahrzeug nachdenken“, 
empfiehlt Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer von erdgas mobil, der 
soeben selbst mit einem Erdgasauto im europäischen Ausland unterwegs 
war. Denn der alternative Kraftstoff Erdgas (CNG) kostet etwa ein 
Drittel weniger als Diesel und ist rund 50 Prozent günstiger als 
Benzin. Außerdem ist das Erdgastankstellennetz in Deutschland eines 
der dichtesten Tankstellennetze in Europa. Aber auch im europäischen 
Ausland wie in Italien, der Schweiz und Österreich gibt es 
ausreichende Tankmöglichkeiten. Wo genau sich diese befinden, zeigt 
der neue europäische Erdgastankstellen-Finder der Natural and bio Gas
Vehicle Association (NGVA).
   Seit einigen Wochen ist der Erdgastankstellen-Finder für Europa 
unter der Internetadresse http://www.ngvaeurope.eu/get-directions 
verfügbar. „Die Online-Anwendung erleichtert auf Langstrecken die 
Routenplanung innerhalb Europas, indem aktive, geplante und in 
Wartungsarbeiten befindliche Erdgastankstellen angezeigt werden“, 
erklärt Kehler. Reisende finden dort die genaue Adresse sowie Angaben
zu verfügbaren Treibstoffarten, Öffnungszeiten und 
Zahlungsmöglichkeiten. Wer etwa einen Trip von Berlin nach Mailand 
plant, gibt die beiden Orte in die Suchmaske ein und bekommt 
anschließend die kürzeste Route mit allen Erdgastankstellen auf der 
etwa 1.040 Kilometer langen Strecke angezeigt. Gibt man einen Radius 
von einem Kilometer entlang dieser Strecke vor, werden rund 30 
Tankstellen gefunden, rein rechnerisch bedeutet das, dass man alle 35
Kilometer an einer Erdgas-Zapfsäule vorbeifährt. Erweitert man den  
Radius auf fünf Kilometer, werden über 90 Erdgas-Zapfsäulen 
angezeigt.
   Für die Reise nach „Bella Italia“ bietet sich beispielsweise ein 
Skoda Octavia Combi (110 PS) mit Erdgasantrieb an, der laut 
Herstellerangaben erst nach 410 Kilometern auf Benzin umschaltet. Bei
einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 Kilogramm Erdgas pro 100 
Kilometer kostet die Fahrt von Berlin nach Mailand nur rund 40 Euro. 
„Damit sind die Tankkosten niedriger als die Ausgaben für Vignetten 
und Mautgebühren“, betont Kehler. Im Vergleich zu einem 
gleichwertigen Benzinermodell spart man bei den Kraftstoffkosten mit 
dem Erdgas-Octavia rund 48 Euro. Dass unkomplizierte Urlaubsfahrten 
mit Erdgas im Tank nach Italien tatsächlich möglich sind, haben 
kürzlich bei Selbstversuchen ein Journalist sowie eine vierköpfige 
Familie bewiesen. Auch Kehler selbst war mit seiner Familie mit einem
Erdgasauto zwei Wochen in Italien unterwegs und vermisste keine 
Erdgastankstellen. „Das Netz ist bereits gut ausgebaut und die 
Strecke von Berlin nach Mailand ausreichend mit Erdgastankstellen 
bestückt.“ Entlang den Autobahnen A9, A6, A7 und A96 bis zum Bodensee
säumen zahlreiche der bundesweit über 900 Erdgastankstellen den Weg. 
Auch auf dem Abschnitt in Österreich und der Schweiz ist das Netz 
engmaschig, ebenso auf den letzten 100 Kilometern in Italien. Für den
Fall, dass doch mal keine passende Tankstelle direkt entlang der 
vorgesehenen Route liegt, hilft der NGVA-Tankstellenfinder. Kehler: 
„Dank des NGVA-Tankstellenfinders können Abschnitte ohne Tankstelle 
bestens einkalkuliert werden – man sollte einfach vorher einen 
Tankstopp einplanen.“ In Zukunft wird das Tankstellennetz in Europa 
jedoch aller Voraussicht nach noch engmaschiger, denn die Europäische
Union hat im Rahmen des Clean Power for Transport Packages im 
vergangenen April eine neue Richtlinie erlassen, die den 
flächendeckenden Ausbau des Erdgastankstellennetzes bis zum Jahr 2020
in Städten und Ballungszentren sowie bis 2025 eine angemessene Anzahl
an Erdgastankstellen entlang des Transeuropäischen Verkehrsnetzes 
vorsieht.
   * Grundlage zur Berechnung: Bundesweiter Durchschnittspreis Erdgas
1,11 EUR/kg; Benzin 1,60 EUR/l (Stand: August 2014)
Über erdgas mobil
   erdgas mobil ist eine Initiative führender Unternehmen der 
deutschen Gaswirtschaft, um Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff 
stärker auf dem Markt zu etablieren. Der an mittlerweile rund 900 
Tankstellen in Deutschland erhältliche alternative Kraftstoff hat vor
allem durch die Beimischung von Bio-Erdgas das Potenzial, langfristig
einen bedeutenden Beitrag zur Verringerung von Emissionen im 
Straßenverkehr – insbesondere von CO2, Lärm, Stickoxiden und 
Feinstaub – zu leisten. So werden beispielsweise bei einer 
20-prozentigen Bio-Erdgas-Beimischung gegenüber einem Benziner rund 
39 Prozent CO2 eingespart. Der Preis für den alternativen Kraftstoff 
liegt durchschnittlich rund 50 Prozent unter dem für Benzin, 
gegenüber Diesel können 30 Prozent gespart werden.
   Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter 
www.erdgas-mobil.de
Pressekontakt:
Katja Waldor, Projektleitung PR/Online 
erdgas mobil GmbH
Neustädtische Kirchstraße 8
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 /460 60 15 – 86
Fax: +49 (0)30 / 460 60 15 – 91
E-Mail: presse@erdgas-mobil.de
