Nutzung von Brennholz trägt zur 
Wiederaufforstung bei – Broschüre informiert über das „Gewusst wie“
   Heizen mit Holz erfreut sich in den kalten Monaten steigender 
Beliebtheit – und selbst an so manchem frischen Sommerabend möchten 
Besitzer von Kamin- oder Kachelöfen nicht auf die romantischen 
Flammen verzichten. Jeder vierte deutsche Haushalt greift beim Heizen
auf Scheitholz oder Pellets zurück – Tendenz steigend. Der 
Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI) sieht die 
Waldbestände in Deutschland dennoch nicht in Gefahr: „Der 
nachwachsende Rohstoff Holz aus heimischen Wäldern steht in 
ausreichendem Umfang zur Verfügung“, erläutert der Geschäftsführer 
des Verbands, Dipl.-Ing. Frank Kienle. „Daher muss sich niemand wegen
der steigenden Nachfrage von Brennholz um den Waldbestand sorgen.“
Verantwortungsbewusstes Heizen mit Holz schont das Klima
   Zwar werden jährlich allein in Deutschland rund 50 Millionen 
Kubikmeter Holz für die verschiedensten Verwendungen geerntet. Dem 
gegenüber steht jedoch mehr als die doppelte Menge nachwachsender 
Wald. Denn seit dem 18. Jahrhundert gilt in Deutschland das strenge 
Prinzip, dass dem heimischen Wald nicht mehr Holz entnommen werden 
darf als nachwächst. Damit ist die CO2-neutrale Ressource Holz auf 
lange Zeit gesichert. Zudem hilft die Nutzung von Brennholz beim 
notwendigen Umbau der Wälder. Denn diese Investition kostet Geld. Für
alle Waldbesitzer – ganz gleich ob privat, kommunal oder staatlich – 
ist der Holzverkauf eine hierfür dringend benötigte Einnahmequelle. 
Somit kommen die Nutzung und der Verkauf von Brennholz direkt dem 
Umbau der Wälder zugute.
   Allerdings, so betont der HKI, sind Verbraucher zu einem 
verantwortungsbewussten Umgang mit Holz aufgerufen. So können bei 
sachgerechtem Heizen mit Scheitholz oder Pellets noch mehr Emissionen
als bisher eingespart werden. Vor diesem Hintergrund haben der HKI 
(www.ratgeber-ofen.de) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe 
e.V. eine Informationsbroschüre zum richtigen Heizen mit Holz 
herausgegeben, die vom Bundesministerium für Ernährung und 
Landwirtschaft gefördert wurde. Darüber hinaus informiert die 
Broschüre über gängige Typen von Feuerstätten und gibt allen, die 
eine moderne Feuerstätte anschaffen oder einen alten Ofen austauschen
möchten, wichtige Entscheidungshilfen.
   Die Broschüre, ein zugehöriger Informationsfilm und viele 
Praxistipps stehen im Internet unter www.richtigheizenmitholz.de 
bereit.
Kontakt:
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Désirée Kalkowski
Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-25 62 68-105
Fax: +49 (0)69-25 62 68-100
E-Mail: info@hki-online.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel.: +49 (0)221-42 58 12
Fax: +49 (0)221-42 49 880
E-Mail: info@dr-schulz-pr.de
