Deutschland setzt seinen 
wirtschaftlichen Erfolgskurs fort – dank seiner guten 
Technologieposition in der Elektro- und Informationstechnik. 
Besonders große Potentiale für den Standort liegen in den 
Anwendungsbereichen Energieeffizienz, intelligente Stromnetze und 
Elektromobilität. Das sind Ergebnisse des VDE-Trendreports, den der 
Technologieverband kommenden Montag auf der Hannover Messe vorstellen
wird. Der VDE hatte für die Studie seine 1.300 Mitgliedsunternehmen 
sowie Hochschulen zu den Themen Standort, Technik und Nachwuchs in 
der Elektro- und Informationstechnik befragt. Weitere Visionen von 
Industrie 4.0 bis zu Smart Cities wird der VDE in einer 
Pressekonferenz auf der Hannover Messe am Montag, 7. April 2014, 
10.00 bis 10.45 Uhr, im Convention Center (CC), Saal 12, Messegelände
Hannover, vorstellen.
Über den VDE:
   Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und 
Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 
Unternehmen, 8.000 Studierende, 6.000 Young Professionals) und 1.200 
Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände 
Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung 
unter einem Dach. VDE-Tätigkeitsfelder sind der 
Technikwissenstransfer, die Forschungs- und Nachwuchsförderung in den
Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Elektronik und 
Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die Sicherheit in der 
Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln der Technik als 
nationale und internationale Normen, Prüfung und Zertifizierung von 
Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte. Das VDE-Zeichen, das 
63 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste 
Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des VDE: 
Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Mikroelektronik,
Mikrotechnik sowie Automation. Mehr Infos zum VDE unter: www.vde.com.
Pressekontakt:
Melanie Unseld, Tel. 069 6308461, melanie.unseld@vde.com
