Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar 
Europe zum siebten Mal in Folge besonders innovative Lösungen der 
Solarwirtschaft. Auch 2014 werden Unternehmen und Projekte 
ausgezeichnet, die in besonders vorbildlicher Weise die Energiewende 
vorantreiben. Der Innovationspreis wird in diesem Jahr in den 
Kategorien „Photovoltaik“ und „Solare Projekte“ vergeben. Erstmals 
wird zudem der electrical energy storage (ees) AWARD unter dem Dach 
der Intersolar ausgelobt. Unternehmen, die sich für den Intersolar 
AWARD bewerben möchten, können vom 01. Februar bis 28. März 2014 ihre
Unterlagen einreichen.
   Bereits zum siebten Mal wird der Intersolar AWARD 2014 verliehen. 
Insgesamt wurden seit der Einführung des Intersolar AWARD 528 
Innovationen aus 40 Ländern weltweit eingereicht. 59 
Dienstleistungen, Produkte und Projekte, die einen besonderen Nutzen 
für Gesellschaft und Umwelt mit wirtschaftlichen Vorteilen sowie 
einem hohen Innovationsgrad vereinen, wurden seitdem ausgezeichnet. 
Um Trends und Zukunftsthemen voranzutreiben, wurde 2012 die Kategorie
„Solare Projekte in Indien und Nordamerika“ eingeführt, im Jahr 2013 
folgte die Kategorie „Solare Projekte in Europa“. 2014 wird das erste
Mal der electrical energy storage (ees) AWARD unter dem Dach der 
Intersolar ausgelobt. Die Preisträger in den Kategorien 
„Photovoltaik“, und „Solare Projekte in Europa“ sowie die Preisträger
des electrical energy storage (ees) AWARD werden im Rahmen eines 
offiziellen Festaktes am 04. Juni 2014 auf der Intersolar Europe in 
München gekürt.
Intersolar AWARD: Barometer der Solarbranche
   Allein in Deutschland wurden 2013 laut Bundesnetzagentur, Hamburg,
monatlich durchschnittlich 300 Megawatt Photovoltaik-Leistung 
installiert. Für den weltweiten Zubau 2014 prognostiziert IHS Inc., 
Englewood/USA, das höchste Photovoltaik-Branchenwachstum seit 2011 
und geht von einem Zubau von rund 40 GW aus. Vor allem in den USA und
in China zeigen die Zahlen eine starke Entwicklung: 6 Gigawatt (GW) 
Zubau in den USA schätzt die Mercom Capital Group, Austin/USA, für 
2014 und das chinesische Energiebüro (Bureau of Energy), 
Peking/China, rechnet für das laufende Jahr mit einem Gesamtzubau von
mehr als 12 GW in China. Damit der Anteil der Photovoltaik an der 
Energieversorgung weltweit weiter zunimmt, sind nicht nur 
erschwingliche Modulpreise und steigende Effizienz der Anlagen von 
Bedeutung, sondern Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. So
muss die Solarenergie in den Energiemix und die Stromnetze integriert
sowie durch Speicherlösungen ergänzt werden. Mit welcher 
Innovationsgeschwindigkeit die Branche dabei vorankommt, zeigt sich 
alljährlich bei den Bewerbungen für den Intersolar AWARD. „Die 
Qualität der Einreichungen für den Award, von Zellen über die 
Servicedienstleistungen bis zu den Projekten, ist erstaunlich. Der 
Intersolar AWARD ist in jedem Jahr wieder der Gradmesser, für das, 
was in der Branche gerade von größter Bedeutung ist“, erklärt Prof. 
Dr. Ing. Michael Powalla, Zentrum für Sonnenenergie und 
Wasserstoff-Forschung und Jury-Mitglied des Intersolar AWARD. Doch 
der Innovationspreis ist nicht nur ein Wegweiser der Branche. „Die 
Unternehmen bewerben sich für den Intersolar AWARD, weil der Preis 
innerhalb der Branche großes Gewicht hat. Wer ihn bekommen hat, nutzt
ihn als Aushängeschild des Unternehmens und für das eigene 
Marketing“, so Jury-Mitglied Dr. Matthias Vetter, Leitung 
PV-Inselanlagen und Batteriesystemtechnik, Fraunhofer Institut für 
Solare Energiesysteme (ISE).
   Electrical energy storage (ees) AWARD unter dem Dach der 
Intersolar
   Die Speicherung von Solarenergie gehört zu den größten 
Herausforderungen der Energiewende. Intersolar Europe und electrical 
energy storage (ees) zeigen daher die gesamte Wertschöpfungskette 
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik – von der Komponente
über die Fertigung bis zur konkreten Anwendungssituation. Zudem wird 
2014 unter dem Dach der Intersolar der electrical energy storage 
(ees) AWARD eingeführt, der herausragende Produkte und Lösungen im 
Bereich Materialien, Fertigung, Systemtechnik, Anwendungen, 
Zweitverwertung sowie im Recycling prämiert.
Auswahlprozess und Preisverleihung
   Die diesjährigen Preisträger werden nach Ablauf des 
Einsendeschlusses in einem zweistufigen Auswahlverfahren ermittelt. 
Zunächst ermittelt ein Fachgremium bis zu zehn Finalisten in jedem 
Bereich. Um in die engere Auswahl zu kommen muss demonstriert werden,
dass es sich bei dem Produkt bzw. Projekt um eine wegweisende und 
einzigartige Lösung handelt. Weitere Entscheidungskriterien der Jury 
sind der Nutzen für Gesellschaft und Umwelt sowie resultierende 
wirtschaftliche Vorteile und der technische Innovationsgrad. Eine 
Fachjury von Experten aus Wissenschaft, Industrie, Forschung und 
Fachmedien wählt aus den Finalisten bis zu drei Gewinner in jeder 
Sparte.
   Der Intersolar AWARD für die Kategorien „Photovoltaik“ und „Solare
Projekte in Europa“ sowie die Preisträger des electrical energy 
storage AWARD werden  im Rahmen eines offiziellen Festaktes am 04. 
Juni 2014 auf der Intersolar Europe in München verliehen. Die Sieger 
in der Kategorie „Solare Projekte in Nordamerika“ werden auf der 
Intersolar North America 2014 und die Preisträger in der Kategorie 
„Solare Projekte in Indien“ auf der Intersolar India 2014 bekannt 
gegeben.
   Teilnahmebedingungen für den Intersolar AWARD und den ees AWARD 
2014
   Für die Teilnahme zugelassen sind Produkte, Projekte, 
Dienstleistungen und Lösungen von den Ausstellern aller Intersolar 
Messen weltweit sowie den Ausstellern der ees – electrical energy 
storage 2014. Weiterentwicklungen zu bereits vorgestellten Produkten 
und Dienstleistungen können ebenfalls eingereicht werden. Die 
Einreichungen sollten erprobt sein oder sich bereits in der 
Anwendungsphase befinden.
   Für den Bereich „Solare Projekte in Europa“ können Projekte aus 
den Themenfeldern „Industrielle und gewerbliche Photovoltaiknutzung“,
„Industrielle und gewerbliche Solarthermienutzung“ sowie 
„Photovoltaik und Energiespeicher“ eingereicht werden. Voraussetzung 
für die Zulassung ist, dass die Projekte zum Zeitpunkt der 
Einreichung zum Intersolar AWARD bereits vollständig realisiert und 
nicht älter als zwei Jahre sind.
   Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD und den electrical 
energy storage AWARD bewerben wollen, erhalten auf der Homepage 
www.intersolarglobal.com/award weitere Informationen. Die 
Bewerbungsfrist läuft vom 1. Februar bis zum 28. März 2014.
   Die Intersolar Europe 2014 findet vom 4. bis 6. Juni auf der Messe
München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), 
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI PV Group und 
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher 
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der European 
Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt.
Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die Solarwirtschaft und 
ihre Partner. Im Jahr 2013 nahmen 1.292 internationale Aussteller und
rund 47.000 Fachbesucher an der Intersolar Europe teil. Die Fachmesse
konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, 
PV-Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie. Sie hat sich
seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern, 
Dienstleistern und Partnern der Solarwirtschaft als wichtigste 
Branchenplattform etabliert. Die begleitende Intersolar Europe 
Conference vertieft die Themen der Messe. 2013 diskutierten über 400 
Referenten und rund 2.000 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und
beleuchteten die Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und
politischen Entwicklungen.
   Insgesamt blickt die Intersolar mit ihren weltweiten Messen und 
Konferenzen auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Neben der
Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in 
San Francisco ins Leben gerufen. Es folgten die Intersolar India in 
Mumbai, die Intersolar China in Peking und die Intersolar South 
America in São Paulo.
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG.
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de
