Hochwertige LED-Birnen von Bioledex® statt 60W Glühbirnen – jetzt bei www.ledikracher.de
Energiesparen, Sonstige Mittwoch, August 31st, 2011
Moderne LED Birnen sind die bessere Alternative zur herkömmlichen 60W Glühbirne.
Moderne LED Birnen sind die bessere Alternative zur herkömmlichen 60W Glühbirne.
ET Solar Group Corp. ("ET Solar"), das seinen Hauptsitz in China
hat und ein vertikal integrierter Hersteller und Anbieter von
Solarmodulen und damit zusammenhängenden PV-Lösungen für den
weltweiten Solarmarkt ist, gibt heute die Garantie über eine lineare
Energieleistung für seine Solarmodulprodukte bekannt.
Die Energieleistungsgarantie von ET Solar mit einer Laufzeit von
25 Jahren garantiert einen Output von mindestens 97 % der
Nennleistung im ersten
Umweltministerin ehrt hessisches Markforschungsunternehmen /"Wir setzen uns nicht nur ein, wir schaffen Resultate"
SOLARWATT und ELICON haben die Anlage gebaut; einsübernimmt die Anlage, die grünen Strom für knapp 500 Haushalte erzeugt
Mit hocheffizienten Hausgeräten setzt Bosch
kontinuierlich Meilensteine bei der Einsparung von Stromkosten und
Energiebedarf. Parallel engagiert sich Bosch auch für "vernetzte
Haushalte" in einem intelligenten Stromnetz, dem so genannten
SmartGrid, d.h. dafür wie Hausgeräte dazu beitragen können, günstige
Stromangebote punktgenau zu nutzen, um so Kosten zu senken. Auf der
IFA 2011 zeigt Bosch, wie dies aussehen könnte. So wird derzeit die
Smart
Landshut (opm) – Geldanlagen sind der Star unter den Finanzprodukten. Ökologisch Geld anzulegen verschafft dem Anleger eine innere Zufriedenheit und nebenbei auch gute Renditen. Derzeit ist alles „grün“. Doch können Sie die Spreu vom Weizen trennen? Wir klären Sie auf!
Mit Jülicher Anlage effiziente Komponenten fördern
Turmkraftwerke, Parabolrinnen- und Fresne
Greenpeace: Auch Adidas will entgiften
Der Brancheninformationsdienst EUWID Neue Energien erscheint ab Ende September im wöchentlichen Rhythmus.
Damit reagiert der Europäische Wirtschaftsdienst (EUWID) auf die hohe Dynamik, mit der sich die Energiewende seit den Ereignissen in Fukushima vollzieht. Die erhöhte Erscheinungshäufigkeit mit dann jährlich 50 Ausgaben statt bislang 25 Ausgaben erlaubt es, die zentralen Entwicklungen rund um den zukunftsorientierten Umbau der Energiesysteme noch detaillierter und a
XXL-Zeitung erscheint in 1,1 Mill. Auflage. Erstmalig wird dieses Druckverfahren weltweit praktiziert.